06.12.2012 Aufrufe

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und ... - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sigurd Agricola · Wirtschaftsfaktor Freizeitindustrie<br />

162<br />

schiedlichen Einkommens. Ihr Anteil an den Gesamtausgaben in den westlichen<br />

B<strong>und</strong>esländern betrug konstant 11 Prozent bei Haushalten mit<br />

geringem Einkommen <strong>und</strong> knapp 15 Prozent bei den Haushalten mit mittlerem<br />

<strong>und</strong> höherem Einkommen. Für die letzte Rechnung (1998, West) bedeutete<br />

das in absoluten Zahlen: Ein Haushalt mit niedrigem Einkommen<br />

(Rentner, 2 Personen) gab 3.681 DM, ein Haushalt mit höherem Einkommen<br />

(4 Personen) 16.119 DM im Jahr für Freizeitakitivitäten aus. Während<br />

1998 die Ausgaben der Haushalte mit höherem Einkommen für Freizeit<br />

weiter wuchsen, gingen diejenigen der Rentnerhaushalte mit geringerem<br />

<strong>und</strong> der Familien mit mittlerem Einkommen erstmals zurück.<br />

Die Einkommensschere geht weiter auf: Mehr Menschen verfügen über<br />

ein hohes Einkommen aus Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> Erbschaft; größere Bevölkerungsgruppen<br />

haben nur ein niedriges Einkommen aufgr<strong>und</strong> von<br />

Arbeitslosigkeit, höheren Belastungen durch den Lebensunterhalt usw.<br />

Einschränkungen im Freizeitbudget werden beim Reiseverhalten besonders<br />

deutlich. Der Anteil der Nichtverreisenden ist in der Bevölkerungsgruppe<br />

mit geringem Einkommen nach einer Untersuchung des Freizeitforschungsinstitutes<br />

der British American Tobacco aus dem Jahr 1997<br />

um 20% höher als in der Gruppe der besser Verdienenden. Das Freizeit(markt)ideal<br />

der Wahlfreiheit ist also keineswegs für alle Bevölke-<br />

Tabelle 2:<br />

Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken<br />

in Preisen von 1995, Mrd. DM<br />

Gegenstand der Nachweisung 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Automobile<br />

Verpflegungsdienstleis-<br />

155,0 156,5 145,5 143,0 145,5 149,5 151,5 157,5 160,5 153,0<br />

tungen – Freizeitanteil 75%<br />

Freizeit <strong>und</strong> Kulturdienst-<br />

71,0 73,0 72,0 72,0 70,5 68,0 68,0 67,5 68,0 68,0<br />

leistungen<br />

Nachrichtenübermittlung –<br />

51,0 53,0 52,0 53,0 53,0 54,0 53,0 55,0 59,0 62,0<br />

Freizeitanteil 75%<br />

Zeitungen, Bücher,<br />

22,5 25,0 27,0 37,0 29,0 34,0 34,0 37,0 44,0 50,0<br />

Schreibwaren<br />

Audiovisuelle, fotografische<br />

u. Informationsverarbeitungsgeräte<br />

u. Zubehör,<br />

39,0 39,0 39,0 38,0 39,0 39,0 41,0 40,0 42,0 42,0<br />

einschl. Reparaturen<br />

Geräte u. Artikel für<br />

Freizeitzwecke; Gartenerzeugnisse,Verbrauchsgüter<br />

für Gartenpflege,<br />

34,0 35,0 34,0 33,0 33,0 33,0 33,0 35,0 36,0 38,0<br />

Haustiere 33,0 33,0 32,0 33,0 33,0 34,0 34,0 34,0 35,0 36,0<br />

Pauschalreisen<br />

Beherbergungsdienst-<br />

13,0 14,0 14,0 16,0 17,0 17,0 16,0 17,0 17,0 18,0<br />

leistungen<br />

Andere größere langlebige<br />

Gebrauchsgüter für Freizeit<br />

11,0 11,0 11,0 11,0 11,0 10,0 10,0 10,0 10,0 11,0<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

Freizeitausgaben<br />

4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 5,0 5,0<br />

insgesamt<br />

Konsumausgaben der<br />

433,5 443,5 430,5 440,0 435,0 442,5 444,5 457,0 476,5 483,0<br />

priv. Haushalte im Inland 1823,0 1864,0 1857,0 1867,0 1901,0 1920,0 1936,0 1971,0 2028,0 2059,0<br />

Quelle: Sigurd Agricola nach Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes, 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!