09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 4.2 Hindernisvermeidung<br />

PSfrag replacements<br />

Bildebene<br />

(u ,v )<br />

H i H i<br />

Bildhaupt−<br />

punkt (u ,v )<br />

0 0<br />

z<br />

Abbildung 4.15: Berechnung des Winkels ϑ des Ausweichvektors mit der x-Achse der Kamera bzw.<br />

der u-Achse des Bildes.<br />

Pfadgenerierung<br />

Die Steuerungskomponente berechnet einen Ausweichvektor pro Hindernis. Der resultierende Bewegungsvektor<br />

des Verhaltens wird anschließend durch lineare Kombination der einzelnen Ausweichvektoren<br />

bestimmt (Abbildung 4.16). Dabei erhalten die Ausweichvektoren anhand des Abstandes<br />

des zugehörigen Hindernisses zur Kamera eine entsprechende Gewichtung. Seien n Hindernisse vorhanden<br />

und sei K �ρi der Ausweichvektor für das i-te Hindernis, di der Abstand der Kamera vom i-ten<br />

Hindernis und dmin der kleinste dieser Abstände. Dann lässt sich der Bewegungsvektor der Hindernisvermeidung<br />

des Greifers K �ρHG wie folgt berechnen:<br />

K �ρHG =<br />

n�<br />

i=1<br />

v, y<br />

ϑ<br />

dmin<br />

di<br />

i<br />

K �ρi<br />

u, x<br />

ρ<br />

iuv<br />

(4.22)<br />

Orientierung und Betrag des Vektors stellen dabei die von der Hindernisvermeidung vorgeschlagene<br />

Richtung und Geschwindigkeit der nächsten Bewegung des Greifers dar. Da der Bewegungsvektor<br />

relativ zur Kamera definiert ist, muss er in das Koordinatensystem der Manipulator-Basis transformieren<br />

werden. Sei MB �ρHGkart die Darstellung des Vektors in kartesischen Koordinaten im System<br />

der Kamera, dann ist:<br />

MB �ρHGkart = MB<br />

G T G KT K �ρHGkart (4.23)<br />

wobei MB<br />

G T aus der Kinematik des Roboterarmes und G KT aus der Kamerakalibrierung bekannt sind.<br />

Anschließend wird der Ausweichvektor mit einem geradlinigen Pfad dargestellt. Die Länge des Pfades<br />

ist proportional zum Betrag des Vektors, während die Orientierung des Pfades mit der Richtung<br />

des Vektors übereinstimmt.<br />

Erlernen der Hindernisvermeidung des Greifers<br />

Um die Parameter des verwendeten Neurofuzzy-Systems zu ermitteln, die ein robustes Ausweichen<br />

der Hindernisse ermöglichen, wurde die Steuerungskomponente in der virtuellen Umgebung mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!