09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6<br />

Aufgabenplanung<br />

Die vermittelnde Ebene kann zwar die Fertigkeiten der mobilen Plattform ansteuern und einfache Planungsschritte<br />

ausführen, sie kann jedoch weder komplexe Aufgaben lösen, noch bei einem Misserfolg<br />

eines Planungsschrittes alternative Lösungswege finden und anwenden. Ihre Aufgabe ist hauptsächlich<br />

die Einhaltung der Stabilität und der Sicherheit des Roboters. Deshalb ist eine steuernde Instanz<br />

notwendig, die eine Aufgabenstellung analysiert, deren Durchführung in die Zukunft projiziert und<br />

entsprechende Lösungswege findet. Dies geschieht in der deliberativen Ebene.<br />

Die deliberative Ebene hat die Aufgabe, einen Lösungsplan für eine Mission zu berechnen und ihn<br />

schnell an wechselnde Umgebungsbedingungen anzupassen. Misslingt ein Greifversuch mit dem Manipulator,<br />

dann berechnet die deliberative Ebene eine alternative Position des Roboters, aus der ein<br />

Greifvorgang erfolgversprechend ist, und führt den mobilen Manipulator dorthin.<br />

6.1 Aufbau der deliberativen Ebene<br />

Um die Vorteile sowohl von wissensbasierten als auch von reaktiven Planungssystemen zu kombinieren,<br />

setzt die hier implementierte deliberative Ebene in ähnlicher Weise wie die CLARAty Architektur<br />

[VNE + 01] sowohl ein wissenbasiertes Planungsverfahren zur Erstellung eines Lösungplans für<br />

eine gestellte Aufgabe ein, als auch ein reaktives Planungssystem. Letzteres analysiert den erstellten<br />

Plan weiter und wählt die einzelnen auszuführenden Planungsschritte entsprechend des Erfolges bzw.<br />

Misserfolges der Roboteraktionen aus (Abbildung 6.1).<br />

Der High-Level Planner (HLP) besteht aus einem wissensbasierten Planungsystem, das auf der höchsten<br />

Ebene der Abstraktion arbeitet. Er verfügt nur über symbolisches Wissen über die Welt und den<br />

mobilen Manipulator und eine topologische Darstellung der Umgebung, anhand dessen er Pläne zur<br />

erfolgreichen Durchführung einer Aufgabe erstellt. Der HLP kennt abstrakte Handlungsweisen, die<br />

der Roboter ausführen kann, jedoch nicht die Verhalten der reaktiven Ebene. Ein vom HLP erstellter<br />

Plan ist eine Liste von Teilaufgaben bzw. Teilplänen, die der Roboter ausführen muss, um die Mission<br />

zu erfüllen.<br />

Beim Low-Level Planner (LLP) handelt es sich dagegen um ein reaktives Planungsystem. Seine Aufgabe<br />

ist es, eine vom HLP erstellte Liste von Teilplänen weiter zu verfeinern und deren Ausführung<br />

durch die vermittelnde Ebene zu überwachen. Im Fall eines Misserfolges sorgt der LLP für die Ausführung<br />

alternativer Planungsschritte, um ans Ziel des Teilplanes zu gelangen. Hat er dabei keinen<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!