09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 3.2 Abgleich der Daten virtueller und realer Kameras<br />

v<br />

u<br />

Bildebene<br />

{I}<br />

(x, y)<br />

Bildhauptpunkt<br />

f<br />

Brennpunkt<br />

{K}<br />

Kamerakoordinatensystem<br />

Sichtachse der Kamera<br />

Weltkoordinatensystem<br />

Abbildung 3.5: Lochkameramodell und entsprechende Koordinatensysteme.<br />

Dabei stellen u0 und v0 die Koordinaten des Bildhauptpunktes in Pixel dar und ashear misst die Abweichung<br />

in Pixel der x-Achse des Kamerakoordinatensystems von der u-Achse des Kamerabildes 2 .<br />

Die Parameter, die in Gleichung 3.2 vorkommen, also (fau, fav, fashear, u0, v0), sind auch als intrinsische<br />

Parameter bekannt; sie beschreiben die Eigenschaften der Kamera, wie z.B. die Abbildungseigenschaften<br />

des Objektives und die Anordnung der Bildebene innerhalb der Kamera. Die<br />

so genannten extrinsischen Parameter beschreiben dagegen die Lage des Kamerakoordinatensystems<br />

zum Weltkoordinatensystem. Dafür sind drei Parameter für die Translation und drei für die Rotation<br />

notwendig, die in der homogenen Transformationsmatrix3 K W T der Welt bezüglich der Kamera zusammengefasst<br />

sind. Seien W P� die homogenen Koordinaten eine Raumpunktes im Weltkoordinatensystem<br />

und (U, V, W ) T die homogenen Pixelkoordinaten im Bild, die gegenüber den Pixelkoordinaten<br />

(u, v) T um W skaliert sind. Dann gilt:<br />

(U, V, W ) T = K M K WT W� P (3.3)<br />

und demnach:<br />

(u, v, 1) T = 1<br />

W K M K WT W� P (3.4)<br />

wobei M eine konstante 3×4 Matrix ist, die die Multiplikation der 3×3 Matrix K mit der 4×4 Matrix<br />

K<br />

W T ermöglicht:<br />

⎡<br />

1 0 0<br />

⎤<br />

0<br />

M = ⎣0<br />

1 0 0⎦<br />

0 0 1 0<br />

2 Die Ausrichtung der v-Achse des Bildes stimmt immer mit der y-Achse des Kamerasystems überein, die Orientierung<br />

von der u-Achse kann jedoch von der x-Achse der Kamerakoordinatensystems abweichen [SHB99].<br />

3 Diese Arbeit verwendet die Notation nach Craig [Cra89] (siehe auch Symbolverzeichnis). Eine Einführung in Koordinatentransformationen<br />

ist in Anhang C.1 zu finden.<br />

{W}<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!