09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188 C.1 Theoretische Grundlagen der Manipulatorkinematik<br />

3<br />

4T<br />

z<br />

6<br />

5<br />

6T<br />

x<br />

6<br />

y<br />

6<br />

x 5<br />

y<br />

5<br />

4<br />

5T<br />

z<br />

5<br />

x<br />

3<br />

x<br />

y<br />

4<br />

3<br />

y<br />

4<br />

z4<br />

z<br />

3<br />

y<br />

x<br />

0 MB<br />

1T<br />

1<br />

1<br />

x 2<br />

z<br />

2 2<br />

= T<br />

Abbildung C.6: Koordinatensysteme beim eingesetzten Manus Manipulator.<br />

PSfrag replacements<br />

Gelenk i−1<br />

Z i−1<br />

a<br />

i−1<br />

Zi X i−1<br />

Segment i−1<br />

x<br />

ai−1 di<br />

Z i<br />

z<br />

y<br />

X i<br />

X i−1<br />

z<br />

Gelenk i<br />

θ<br />

i<br />

1<br />

y<br />

1<br />

1<br />

2T<br />

Abbildung C.7: Koordinatensysteme und DH-Parameter.<br />

Der in dieser Arbeit eingesetzte Manipulator ist der Manus Roboterarm der Firma Exact Dynamics<br />

[Dyn]. Es handelt sich um einen Manipulator mit sechs rotatorischen Gelenken und einem Greifer,<br />

also insgesamt sieben Freiheitsgrade. Die kinematische Beschreibung entspricht der eines PUMA<br />

560. Die Denavit-Hartenberg (DH) Parameter von Manus sind in Tabelle C.1 beschrieben:<br />

2<br />

3T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!