09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226 E.2 Realisierte Bayesian Belief Networks<br />

Rück−<br />

führung<br />

Rückführung<br />

Erfolg<br />

Erfolg<br />

Timeout<br />

(a)<br />

Misserfolg<br />

Öffne_<br />

Greifer<br />

Öffnen<br />

Erfolg<br />

Timeout<br />

(b)<br />

Erfolg<br />

Misserfolg<br />

Schließen<br />

Schließe_ Erfolg<br />

Greifer<br />

Timeout<br />

(c)<br />

Erfolg<br />

Misserfolg<br />

Abbildung E.5: FSAs für die Planungsschritte Rückführung (a), Öffne_Greifer (b) und<br />

Schließe_Greifer (c).<br />

dS23H: Die Distanz zwischen Oberarm 1 und dem nächsten Punkt auf der Oberfläche des nächsten<br />

Hindernisses. Die Distanz wird auch hier nach Gleichung 4.21 ermittelt.<br />

dS35H: Die Distanz zwischen Unterarm 2 und dem nächsten Punkt auf der Oberfläche des nächsten<br />

Hindernisses.<br />

dGT : Die Distanz zwischen Greifer und Auflageebene bzw. Tisch.<br />

dS23T : Die Distanz zwischen Oberarm und Tisch.<br />

dS35T : Die Distanz zwischen Unterarm und Tisch.<br />

˙<br />

dGH: Die Änderung der Distanz zwischen Greifer und dem nächsten Hindernis.<br />

φGH: Der Winkel zwischen aktueller Bewegungsrichtung des Greifers und der Richtung, in der<br />

sich das nächste Hindernis befindet. Es wird aus der Definition des Skalarproduktes zwischen<br />

dem aktuellen Bewegungsvektor und dem Positionsvektor des Hindernisses relativ zum Greifer<br />

berechnet.<br />

φS3H: Der Winkel zwischen aktueller Bewegungsrichtung von Gelenk 3 und der Richtung, in der<br />

sich das nächste Hindernis befindet.<br />

φS5H: Der Winkel zwischen aktueller Bewegungsrichtung von Gelenk 5 und der Richtung, in der<br />

sich das nächste Hindernis befindet.<br />

φGT : Der Winkel zwischen aktueller Bewegungsrichtung des Greifers und der Richtung, in der sich<br />

die Auflageebene befindet.<br />

φS3T : Der Winkel zwischen aktueller Bewegungsrichtung von Gelenk 3 und der Richtung, in der<br />

sich der Tisch befindet.<br />

φS5T : Der Winkel zwischen aktueller Bewegungsrichtung von Gelenk 5 und der Richtung, in der<br />

sich der Tisch befindet.<br />

φZK: Die Abweichung des Zielobjektes von der Kameraachse. Dieser Winkel ist ein Maß dafür, wie<br />

zentral sich das Ziel im Sichtfeld der Kamera befindet.<br />

φZP: Der Winkel zwischen Bewegungsvektor des zielführenden Verhaltens und des Planungsverhaltens.<br />

sichtZ: Die Sichtbarkeit des Zielobjektes. Auch wenn sich das Ziel im Zentrum des Kamerabildes<br />

befindet, kann es durch ein Hindernis teilweise verdeckt sein. Aus diesem Grund wird der<br />

1 Roboterarm-Segment zwischen Gelenke 2 und 3.<br />

2 Der Unterarm besteht aus den Segmenten zwischen Gelenke 3, 4 und 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!