09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang D<br />

Implementierungsdaten der<br />

Hindernisvermeidung des Greifers<br />

In diesem Kapitel werden sowohl die Zugehörigkeitsfunktionen als auch die Regelbasis des Bewerters<br />

und der Steuerungskomponente der Hindernisvermeidung des Greifers vorgestellt.<br />

D.1 Bewerter der Hindernisvermeidung des Greifers<br />

Beim Bewerter werden die Zugehörigkeitsfunktionen der linguistischen Eingangsvariablen mit Gaußfunktionen<br />

realisiert:<br />

wobei m den Mittelwert und σ die Varianz der Gaußfunktionen sind.<br />

(x−m)2<br />

−<br />

µ(x) = e 2σ2 (D.1)<br />

Für den minimalen Abstand des Objektes von der Kamera dHKmin (Abbildung 4.18) sind drei linguistische<br />

Terme definiert; die entsprechenden Zugehörigkeitsfunktionen sind in Abbildung D.1 dargestellt.<br />

sehr nah mit m = 32 cm und σ = 8.<br />

nah mit m = 52 cm und σ = 8.<br />

weit mit m = 72 cm und σ = 8.<br />

Für den minimalen Abstand des Objektes von der Sichtachse der Kamera dHSAmin sind drei linguistische<br />

Terme definiert (siehe auch Abbildung D.2):<br />

sehr nah mit m = 0 cm und σ = 8.<br />

nah mit m = 12.5 cm und σ = 8.<br />

weit mit m = 25 cm und σ = 8.<br />

Die Ausgabe, also die Bewertung der neuen Situation, ist mit drei linguistischen Termen definiert, die<br />

als Singletons realisiert sind:<br />

schlecht mit m = −1.0.<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!