09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Gliederung der Arbeit 7<br />

Grund dafür ist, dass der Trainingsvorgang in der realen Welt aufwändig ist. Er erfordert einen präzisen<br />

Aufbau zur Akquisition der Trainingsdaten und ständige Überwachung. Besonders zu Beginn<br />

des Trainings sind Kollisionen mit Objekten im Arbeitsbereich nicht auszuschließen und können die<br />

Hardware beschädigen. Durch die Verwendung der virtuellen Umgebung ist dagegen die Automatisierung<br />

des Trainingvorgangs von bildgestützten Verhalten möglich, ohne die ständige Überwachung des<br />

Systems und ohne die Hardware zu gefährden. Als Trainingsdaten dienen Aufnahmen aus virtuellen<br />

Kameras und Positionsdaten des Manipulators. Für das Lernen von zielführenden Verhalten werden<br />

objektspezifische Pfade anhand einer Vorgabe automatisch generiert und entlang der Pfade die Trainingsdaten<br />

gesammelt (algorithmisches Teach-In). Beim stochastischen Teach-In dagegen erforscht<br />

der Roboterarm seinen Einsatzraum ohne eine Vorgabe. Dieses Verfahren basiert auf Reinforcement<br />

Learning-Techniken [SB98] und kommt beim Training der kollisionsvermeidenden Verhalten sowie<br />

des Koordinationsmechanismus zum Einsatz. Die erlernten Algorithmen werden anschließend auf<br />

den realen Serviceroboter transferiert und eingesetzt (siehe auch Abbildung 1.1).<br />

1.3 Gliederung der Arbeit<br />

In Kapitel 2 wird der aktuelle Stand der Technik präsentiert und ähnliche Ansätze in der Literatur vorgestellt.<br />

Anschließend findet die Präsentation des Gesamtkonzeptes und der realisierten Architektur<br />

sowie eine Abgrenzung von bestehenden Systemen statt.<br />

Das dritte Kapitel behandelt die virtuelle Umgebung, die als Trainings- und Simulationsumgebung<br />

des mobilen Manipulators dient. Hier werden insbesondere die benötigten Bildverarbeitungsschritte<br />

zum Abgleich der Aufnahmen aus realen Kameras mit Bildern virtueller Kameras diskutiert. Zum<br />

Anschluss stellt das Kapitel das algorithmische und das stochastische Teach-In in der virtuellen Umgebung<br />

vor.<br />

Die reaktive Ebene und die realisierten, bildgestützten Verhalten erläutert Kapitel 4. Dabei wird die<br />

Struktur der Fertigkeiten und das Training in der virtuellen Umgebung vorgestellt und Ergebnisse des<br />

Einsatzes in der virtuellen und in der realen Umgebung präsentiert. In diesem Kapitel wird auch ein<br />

so genanntes planendes Verhalten beschrieben, dessen Ausgabe als grobe Vorgabe zu Beginn einer<br />

Greifbewegung dient.<br />

Kapitel 5 befasst sich mit der vermittelnden Ebene. Es stellt die implementierte Verhaltensauswahl<br />

und das Konzept der Verhaltenskoordinierung vor. Insbesondere wird auf die Topologie und Eigenschaften<br />

des Koordinationsmechanismus eingegangen und die Möglichkeiten zum Training in der<br />

virtuellen Umgebung werden untersucht. Ergebnisse des Trainings und des späteren Einsatzes des erlernten<br />

Koordinationsmechanismus auf dem realen Roboter werden am Ende des Kapitels vorgestellt.<br />

Gegenstand vom sechsten Kapitel ist die deliberative Ebene. Die Aufteilung der Aufgabenplanung<br />

und deren Durchführung von einem reaktiven und einem symbolischen Planer wird erläutert und untersucht.<br />

Zusätzlich wird der Ansatz zur Pfadplanung für die mobile Plattform vorgestellt. In Kapitel<br />

7 folgt die Zusammenfassung der Arbeit und ein Ausblick auf mögliche Erweiterungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!