09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 4.1 Bildgestützte Zielführung<br />

Die erste Ebene der Steuerungskomponente besteht aus einem RBF-Netzwerk, während die zweite<br />

mehrere RBF-Netzwerke beinhält. Für die erste Ebene unterteilt man die mit dem algorithmischen<br />

Teach-In generierten Pfade in mehrere Abstandsregionen vom Zielobjekt. Das RBF, das als Eingabe<br />

den Vektor �sA erhält, schätzt die Abstandsregion anhand der aktuellen Aufnahme der Greiferkamera<br />

(Abbildung 4.5a). Aus dem geschätzten Abstand zum Objekt ergibt sich, welches RBF der zweiten<br />

Ebene zu aktivieren ist. Jedes RBF der zweiten Ebene wird innerhalb einer einzelnen Abstandsregion<br />

trainiert, anhand des Merkmalsvektors �sP die Pfade zu erkennen und zu gewichten, die am nächsten<br />

zur aktuellen Position des Greifers liegen (Abbildung 4.5b).<br />

Abstands−<br />

region k<br />

Abstands−<br />

region r+1<br />

(a)<br />

Abstands−<br />

region r<br />

Abbildung 4.5: Trainierte Abstandsregionen und Pfade.<br />

4.1.3 Interpolation der Pfade zum Ziel<br />

Generierter<br />

Abstands− Pfad l<br />

region r+1<br />

(b)<br />

Generierter<br />

Pfad l+1<br />

Generierter<br />

Pfad n<br />

Zur Berechnung des Pfades, der den Greifer zum Ziel führt, werden die Ausgabevektoren �rA und �rP<br />

der RBFs verwendet, die den Abstand der aktuellen Position zum Objekt und zu den nächstliegenden<br />

Pfaden zum Ausdruck bringen. Zuerst werden zwei Schwellenwerte kA und kP auf die Ausgabevektoren<br />

angewandt, so dass kleine Werte, die wegen Rauschen vorhanden sind, die Berechnung des<br />

Gesamtpfades nicht beeinflussen:<br />

�<br />

rAi : falls rAi ≥ kA,<br />

�rAi =<br />

(4.3)<br />

0 : sonst.<br />

�<br />

rP i : falls rP i ≥ kP ,<br />

�rP i =<br />

(4.4)<br />

0 : sonst.<br />

Die Stützstellen des Pfades kann man als die gewichtete Summe der entsprechenden Stützstellen der<br />

im algorithmischen Teach-In generierten Pfade berechnen7 :<br />

n�<br />

(�rP j<br />

j=1<br />

�Poi =<br />

� Pji)<br />

n�<br />

�rP j<br />

j=1<br />

7 Wegen den Schwellwerten in Gleichungen 4.3 und 4.4 beeinflussen jedoch nur die benachbarten Pfade die Berech-<br />

nung des Gesamtpfades.<br />

(4.5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!