09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A<br />

Symbolverzeichnis<br />

Allgemeine Notation<br />

Symbol Bedeutung<br />

a Skalar<br />

�a Vektor<br />

˙�a Erste Ableitung des Vektors �a<br />

ai<br />

i-te Element des Vektors �a<br />

A Matrix<br />

aij<br />

Element der i-ten Reihe und j-ten Spalte von Matrix A<br />

A Menge bzw. Raum<br />

f() Funktion<br />

p() Wahrscheinlichkeit<br />

M Raumpunkt<br />

{A}, {B} Koordinatensysteme<br />

A�p T Position eines Raumpunktes (x, y, z) relativ zu einem Koordinatensystem {A}<br />

AP� 4 × 1 Vektor der homogenen Koordinaten eines Raumpunktes relativ zu {A}<br />

A�o T Orientierungsvektor (θ, φ, ω) relativ zum Koordinatensystem {A}<br />

A<br />

BR Rotationsmatrix des Koordinatensystems {B} zum Koordinatensystem {A}<br />

(3×3). Der führende hochgestellte Buchstabe entspricht dem Bezugskoordinatensystem,<br />

hier {A}, und der führende tiefgestellte Buchstabe dem aktuelle Koordinatensystem,<br />

hier {B}<br />

A<br />

BT �P<br />

Homogene Transformationsmatrix des Systems {B} zum System {A} (4×4)<br />

6 × 1 Vektor (x, y, z, θ, φ, ω) T , der Position und Orientierung zusammenfasst<br />

Pi<br />

Pfad des i-ten Verhaltens<br />

�Pji<br />

j-te Stützstelle vom Pfad des i-ten Verhaltens<br />

�u Pixelposition (u, v, 1) T eines Punktes in einer Aufnahme<br />

K1�u �U<br />

T Pixelposition (u, v, 1) eines Punktes in der Aufnahme aus Kameraposition {K1}<br />

Vektor der homogene Pixelkoordinaten (U, V, W ) T eines Punktes in einer Aufnahme.<br />

Es gilt: (u, v, 1) T = ( U<br />

K1U� V , , 1)T<br />

W W<br />

T Vektor der homogene Pixelkoordinaten (U, V, W ) eines Punktes in der Aufnahme<br />

aus der Kameraposition {K1}<br />

atan2(x, y) Die tan−1 ( x)<br />

Funktion, berücksichtigt jedoch die Vorzeichen von x, y, um den<br />

y<br />

Winkel im Bereich (−180, 180] zu berechnen<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!