09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Reaktive Verhalten für Manipulatoren 21<br />

sa<br />

s s, sa<br />

s , s<br />

euklidische<br />

Rekonstruktion<br />

ss<br />

* *<br />

s a<br />

e,<br />

θ<br />

q<br />

Abbildung 2.11: 2 1/2D Visual Servoing. Hier wird aus der aktuellen und der erwünschten Sicht<br />

die Orientierung des Manipulators zwischen Ist- und Soll-Position im kartesischen Raum ermittelt.<br />

Anschließend wird die Rotation im kartesischen Raum und die Translation im Bildbereich anhand der<br />

extrahierten Merkmale geregelt.<br />

Visual Servoing mit Schätzung<br />

Ansätze zur analytischen Schätzung umfassen die Bestimmung der Bild-Jacobi Matrix und anschließend<br />

die Regelung des Roboterarms nach Gleichung 2.9. Jägersand [JN96], [Jäg95] und Hosoda<br />

et al. [HA94] drücken das Visual Servoing als ein nicht lineares Problem aus, das mit einer Broyden<br />

Jacobian Berechnung zu lösen ist. Dadurch wird die Bild-Gelenk Jacobi Matrix JBild−Gelenk bestimmt<br />

und ständig aktualisiert, während der Roboterarm sich zu einem statischen Ziel bewegt (siehe Abbildung<br />

2.12). Sowohl Ziel als auch Roboter sind von einer stationären eye-to-hand Kamera aus sichtbar,<br />

das Verfahren ist jedoch auch bei einer eye-in-hand Konfiguration anwendbar. Der Ansatz ist für<br />

Roboterarme mit drei, sechs und zwölf Gelenken getestet worden. Für den Fall von Verdeckungen<br />

werden vordefinierte Trajektorien positionsbasiert durchgeführt. Das Verfahren kann jedoch nicht die<br />

Berechnung der wahren Werten der Jacobi Matrix garantieren. Peipmaier [PML99] hat diese Verfahren<br />

für ein sich bewegendes Ziel erweitert und an einem Manipulator mit zwei Gelenken evaluiert.<br />

Diese Verfahren berechnen die Jacobi Matrix in Richtung der Zielbewegung. Dadurch ist die Jacobi<br />

Matrix nur für einen Teil des Arbeitsbereiches des Roboters gültig. Außerdem kann sie mit der Zeit<br />

singulär werden, wenn wenige Gelenke bei der Bewegung teilnehmen. In [SSV98] wird ein Verfahren<br />

mit einer eye-in-hand Konfiguration vorgestellt, das gezielte Explorationsbewegungen durchführt, um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!