09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 C.1 Theoretische Grundlagen der Manipulatorkinematik<br />

Entsprechend resultiert für eine Rotation φ nur um die y-Achse:<br />

A<br />

BRy(φ) ⎡<br />

cos(φ) 0<br />

⎤<br />

sin(φ)<br />

= ⎣ 0<br />

−sin(φ)<br />

1<br />

0<br />

0 ⎦<br />

cos(φ)<br />

(C.5)<br />

und für eine Rotation ω nur um die z-Achse:<br />

A<br />

BRz(ω) ⎡<br />

cos(ω) −sin(ω)<br />

⎤<br />

0<br />

= ⎣sin(ω)<br />

0<br />

cos(ω)<br />

0<br />

0⎦<br />

1<br />

(C.6)<br />

yB<br />

z<br />

θ<br />

A<br />

θ<br />

y<br />

z<br />

A<br />

B<br />

(a)<br />

x / x<br />

A<br />

B<br />

φ<br />

z A z<br />

B<br />

y<br />

A B<br />

(b)<br />

/ y<br />

φ<br />

x<br />

x<br />

B<br />

A<br />

y<br />

A<br />

B<br />

ω<br />

z / z<br />

Abbildung C.4: Einzelne Drehungen um die x-Achse (a), um die y-Achse (b) und um die z-Achse<br />

(c).<br />

Sei jetzt B �p die Position eines Punktes im Raum relativ zu einem Koordinatensystem {B} und sei<br />

{A} ein Bezugskoordinatensystem mit demselben Ursprung wie {B}, jedoch rotiert zu {B} um A B R.<br />

Dann ist die Position des Punktes relativ zu {A} durch folgende Gleichung angegeben:<br />

A �p = A B R B �p (C.7)<br />

Sei zusätzlich ein Koordinatensystem {C} mit Rotationmatrix B CR bezüglich {B}, und sei der Punkt<br />

bezüglich dem Koordinatensystem {C} angegeben, also C�p, dann gilt nach Gleichung C.7:<br />

A �p = A B R B �p = A B R ( B C R C �p) = ( A B R B C R) C �p (C.8)<br />

Demnach ist für die Rotationsmatrix von {C} bezüglich {A}:<br />

A<br />

CR = A BR B CR (C.9)<br />

und daher lassen sich Rotationstransformationen über Multiplikation der Rotationsmatrizen kombinieren.<br />

Eine alternative Beschreibung der Drehung von {B} relativ zu einem Bezugssystem {A} kann man<br />

mit einer Folge von drei Rotationen um die Achsen von {A} herleiten. Am Anfang hat {B} dieselbe<br />

B<br />

y<br />

A<br />

(c)<br />

ω<br />

x<br />

x<br />

B<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!