09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Teach-In in virtuellen Umgebungen 69<br />

X<br />

FG<br />

Z<br />

FG<br />

Y<br />

FG<br />

Abbildung 3.15: Pfade, wenn der Manipulator das Objekt von oben greift.<br />

Raum erzeugt. Diese Pfade sind relativ zur Endposition des Greifers am Objekt definiert. Die Anzahl<br />

der produzierten Pfade ist das Produkt der Anzahl der verschiedenen Parameter γ und θ.<br />

Anhand von O F GT können die Pfade von dem Greiferkoordinatensystem in der Zielposition zu dem<br />

Objektkoordinatensystem transformiert werden, indem jeder Punkt der Pfade F GPi � relativ zum Objektsystem,<br />

also OPi, � transformiert wird:<br />

p<br />

O<br />

Y O<br />

O<br />

FG T<br />

Z<br />

FG X<br />

FG<br />

Z O<br />

Koordinatensystem<br />

des Objektes<br />

O � Pi = O F G T F G � Pi<br />

Y FG<br />

Endposition<br />

des Greifers<br />

Abbildung 3.16: Koordinatensysteme bei der erwünschten Zielposition des Greifers am Objekt.<br />

(3.23)<br />

Die Pfade definieren Positionen, jedoch nicht die Orientierungen des Greifers im kartesischen Raum.<br />

Für die Orientierung kann man den tangentialen Vektor des Pfades zu jeder Pfadposition berechnen<br />

und seine Ausrichtung als Orientierung verwenden; diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass während<br />

der Bewegung die Manipulatorkamera das Objekt aus ihrem Sichtfeld verlieren kann. Deswegen<br />

wird die Orientierung des Greifers auf dem Pfad so berechnet, dass die Manipulatorkamera das Zielobjekt<br />

im Zentrum ihres Sichtfeldes behält. Dafür muss zuerst die Position des Objektes relativ zur<br />

Kamera berechnet werden. Sei W O T die homogene Matrix des Objektkoordinatensystems bezüglich<br />

des Ursprungs der virtuellen Umgebung, W P T die Lage der Plattform in der virtuellen Umgebung,<br />

P<br />

MB<br />

MBT die Lage der Manipulator Basis relativ zur mobilen Plattform, G T das Koordinatensystem des<br />

Greifers bezüglich der Manipulator Basis und G KT die Transformationsmatrix des Kamerakoordinatensystems<br />

zum Greifer (Abbildung 3.8). Dann ist die Objektposition relativ zur Kamera:<br />

K<br />

O T = ( W O T) −1 W P T P MBT MB<br />

G T G KT (3.24)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!