09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C.4 Fuzzy Logik 203<br />

gemessene<br />

Eingangsgrößen<br />

Zugehörigkeitswert<br />

1<br />

0<br />

Fuzzifizierung<br />

Wissensbasis<br />

(Regelbasis)<br />

Inferenz Defuzzifizierung<br />

Abbildung C.12: Verarbeitungsschritte eines Fuzzy Logik Systems.<br />

kalt angenehm warm<br />

heiß<br />

22 C<br />

0<br />

(a)<br />

Temperaturwerte<br />

Zugehörigkeitswert<br />

1<br />

0<br />

Ausgangsgrößen<br />

kalt angenehm warm<br />

heiß<br />

(b)<br />

Temperaturwerte<br />

Abbildung C.13: Mögliche Zugehörigkeitsfunktionen für die linguistische Variable Temperatur.<br />

Hierbei stellen x und y die Eingangsgrößen und z die Ausgangsgröße dar. X, Y und Z repräsentieren<br />

einen Term der entsprechenden linguistischen Variable.<br />

Zur Verknüpfung mehrerer Bedingungen in einer Regel stehen verschiedene Operatoren 12 zur Verfügung,<br />

wie:<br />

• der MAX-Operator (logisches ODER) : max(µA(x); µB(x)),<br />

• der MIN-Operator (logisches UND) : min(µA(x); µB(x)),<br />

• der T-Conormen ASUM (logisches ODER) : 1 − (1 − µA(x))(1 − µB(x)) und<br />

• der T-Normen APROD (logisches UND) : µA · µB.<br />

Dabei bezeichnen µA(x) und µB(x) die Zugehörigkeitsfunktionen.<br />

Anschließend wird mit Hilfe der Wissensbasis durch Inferenz ein qualitativer Ausgangswert in Form<br />

einer weiteren linguistischen Variable berechnet. Dieser Vorgang wird als unscharfes Schließen bzw.<br />

Inferenz bezeichnet. Dabei geht man davon aus, dass die Schlussfolgerung einer Regel immer zum<br />

gleichen Teil erfüllt ist wie ihre Vorbedingung. Hier sind zwei Inferenzmethoden gebräuchlich. Bei<br />

der Produktinferenz werden die unscharfen Mengen des DANN-Teils mit dem Zugehörigkeitsgrad<br />

des WENN-Teils der Regel multipliziert. Bei der MIN-Inferenz werden dagegen die unscharfen Mengen<br />

des DANN-Teils auf den Zugehörigkeitsgrad des WENN-Teils begrenzt (siehe auch Abbildung<br />

C.14). Betrachtet man Regeln, deren DANN-Teile sich auf denselben linguistischen Term der Ausgangsgröße<br />

beziehen, dann können sie mit einer ODER-Verknüpfung zusammengefasst werden. Der<br />

Zugehörigkeitsgrad der Ausgangs wird dann als das Maximum der Zugehörigkeitsgrade der WENN-<br />

Teile der mit ODER verknüpften Regeln berechnet [Kra03b].<br />

In der Defuzzifizierungsphase werden aus den linguistischen Variablen der Ausgangsgrößen exakte<br />

numerische Werte hergeleitet. Dabei kann das Ergebnis der Inferenz aus Teilbeiträgen mehrerer<br />

12 Die verschiedenen Operatoren werden anwendungsspezifisch eingesetzt [Kra03b].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!