09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 ANHANG A. SYMBOLVERZEICHNIS<br />

Verwendete Symbole<br />

Symbol Bedeutung<br />

kxy<br />

Konstanten<br />

dxy<br />

Distanz bzw. Dimension<br />

�d Dimensionsvektor<br />

I Einheitsmatrix<br />

�ρ Aktion des Roboters<br />

�s, �s ′ Merkmalsvektoren<br />

�q Positionsvektor des Greifers<br />

˙�q Geschwindigkeitsvektor des Greifers<br />

θ, φ, ω Winkel<br />

�θ Vektor der Gelenkwinkel des Manipulators<br />

ai<br />

DH-Parameter: Distanz der zi-Achse des i-ten Gelenkes zur zi+1-Achse des i+1ten<br />

Gelenkes entlang der xi-Achse<br />

αi<br />

DH-Parameter: Winkel zwischen der zi-Achse des i-ten Gelenkes und der zi+1-<br />

Achse des i + 1-ten Gelenkes um die xi-Achse<br />

θi<br />

DH-Parameter: Winkel zwischen der xi-Achse des i-ten Gelenkes und der xi−1-<br />

Achse des i − 1-ten Gelenkes um die zi-Achse. Stimmt mit den i-ten Element des<br />

Gelenkwinkelvektors �θ überein<br />

di<br />

DH-Parameter: Distanz der xi-Achse des i-ten Gelenkes zur xi−1-Achse des i−1ten<br />

Gelenkes entlang der zi-Achse<br />

J() Jacobi Matrix<br />

J + () Pseudoinverse der Jacobi Matrix<br />

C1, C2 Brennpunkte der ersten bzw. zweiten Kamera<br />

B1, B2 Bildhauptpunkte in den Aufnahmen der ersten bzw. zweiten Kamera<br />

f Brennweite<br />

au<br />

Skalierung in der u-Achse des Kamerabildes<br />

av<br />

Skalierung in der v-Achse des Kamerabildes<br />

aschear Abweichung in Pixel der X-Achse des Kamerakoordinatensystems von der u-<br />

Achse des Kamerabildes<br />

K Kalibrierungsmatrix<br />

F Fundamentalmatrix<br />

ɛK1�u Zum Pixel K1�u in der ersten Aufnahme zugehörige epipolare Linie in der zweiten<br />

Aufnahme<br />

(r, g, b) RGB Intensitätswert eines Pixels<br />

I(�u) Intensitätswert eines Pixels mit Koordinaten �u<br />

G Gewichtungsmatrix der Anwendbarkeit der Verhalten<br />

gi<br />

Gewichtung bzw. Anwendbarkeit des i-ten Verhaltens<br />

C() Koordinierungsfunktion<br />

H Inhibitionsmatrix<br />

βi(�si) Ausgabe vom i-ten Verhalten mit Merkmalsvektor �si als Eingabe<br />

A Aktionsraum<br />

Z Menge von Zuständen bzw. Zustandsraum<br />

I Menge der Eingabesignale<br />

Zj<br />

Zustand der Umgebung zum Zeitschritt j<br />

δ() Übergangsfunktion bei den FSAs und den FSMs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!