09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 Anwendung Virtueller Realität als eine Trainings- und Simulationsumgebung. . . . . 3<br />

1.2 Der mobile Manipulator TAURO 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3 Hindernisse in der realen und in der virtuellen Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.4 Zielobjekt in der realen und der virtuellen Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.5 Realisierte drei-Ebenen Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.1 Struktur der deliberativen und der reaktiven Architekturen. . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2 Struktur einer verhaltensbasierten und einer hybriden Architektur mit drei Ebenen. . 11<br />

2.3 Mögliche eye-in-hand Konfigurationen mit einer und zwei Kameras. . . . . . . . . . 14<br />

2.4 Mögliche eye-to-hand Konfigurationen mit einer und zwei Kameras. . . . . . . . . . 15<br />

2.5 Multikamera Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.6 Ablauf beim Visual Servoing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.7 Jacobi Matrizen bei einem mobilen Manipulator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.8 Beziehungen zwischen den Jacobi Matrizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.9 Positionsbasiertes Visual Servoing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.10 Bildbasiertes Visual Servoing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.11 2 1/2D Visual Servoing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.12 Vorgang bei der Schätzung der Bild-Gelenk Jacobi Matrix JBild−Gelenk. . . . . . . . 22<br />

2.13 Visual Servoing mit Hilfe von SOMs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.14 SOM mit sphärigartiger Topologie zur Schätzung der Kameraorientierung. . . . . . . 25<br />

2.15 Vektorfeldverfahren zur Hindernisvermeidung des Manipulators. . . . . . . . . . . . 27<br />

2.16 Hindernisvermeidung mit Kohonen Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.17 Gruppierung der Ansätze zur Verhaltenskoordinierung . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.18 Ansatz der Arbitration-Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.19 Ansatz der Command Fusion-Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

ix

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!