09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 2.2 Reaktive Verhalten für Manipulatoren<br />

Die verschiedenen Ansätze zur reaktiven Hindernisvermeidung für Manipulatoren können grob in<br />

folgende Kategorien unterteilt werden:<br />

• Methoden, die auf Vektorfeldern basieren,<br />

• Methoden, die SOM Netze anwenden und<br />

• heuristische Methoden.<br />

Vektorfelder Damit ein Roboterarm sich kollisionsfrei bewegen kann, muss die Information über<br />

die Abstände der Manipulatorsegmente zu Hindernissen in entsprechende Gelenkbewegungen transformiert<br />

werden. Die Abstandsinformation kann leicht im kartesischen Raum bestimmt werden; ihre<br />

direkte Transformation im Gelenkraum (Joint Space), dessen Achsen durch die Gelenke des Roboterarms<br />

definiert sind (siehe Anhang C.1), ist jedoch mit steigender Anzahl der Gelenke zu rechenintensiv.<br />

Eine Lösung liefern virtuelle Vektorfelder und die Roboter-Jacobi Matrix. Wenn für ein<br />

Hindernis ein virtuelles abstoßendes Kraftfeld definiert ist, übt es auf jedes Segment des Roboterarms<br />

einen abstoßenden Kraftvektor aus, der mit Annährung des Segmentes zum Hindernis zunimmt.<br />

Für das Ziel wird ein anziehendes Feld definiert (Abbildung 2.15a). Jeder Kraftvektor � fi verursacht<br />

auf die Manipulatorgelenke Momente, die im Vektor �τi zusammengefasst und mit der transponierten<br />

Roboter-Jacobi Matrix für Segment i, J T i , berechnet werden [Cra89] (Abbildung 2.15b):<br />

�τi = J T i � fi<br />

(2.13)<br />

Wenn alle Segmente berücksichtigt werden, dann ist die hindernisvermeidende Gelenkbewegung,<br />

die die Kraftvektoren � fi verursachen, proportional zur Summe der Moment-Vektoren �τi (Abbildung<br />

2.15c):<br />

�<br />

˙�q = KV �τi<br />

(2.14)<br />

Dabei ist KV eine Verstärkungsmatrix, ˙ �q entspricht dem Vektor der Gelenkgeschwindigkeiten und n<br />

gibt die Anzahl der Segmente an. Durch Gleichungen 2.13 und 2.14 kann man die drei-dimensionalen<br />

Kraftvektoren auf den hoch-dimensionalen Gelenkraum des Manipulators abbilden. Freiheitsgrade,<br />

die nicht für die Hindernisvermeidung notwendig sind, können für zusätzliche Aufgaben benutzt<br />

werden (Null Space Control). Als Vektorfelder werden oft Potentialfelder [Kha98] eingesetzt, da sie<br />

einfach zu berechnen sind. Ansätze, die auf Vektorfeldern basieren, sind unter anderem in [BK98],<br />

[BK99], [TK99] und [CK00] beschrieben.<br />

Vektorfeldverfahren sind in der Hindernisvermeidung für Manipulatoren sehr verbreitet. Jedoch bringen<br />

sie einige Nachteile mit sich: Verfahren wie Visual Servoing oder reaktive Verhalten, die mit<br />

anderen Techniken realisiert sind, sind mit diesem Ansatz nicht zu kombinieren. Objektspezifische<br />

Greiftrajektorien sind über Freiheitsgrade, die nicht für die Hindernisvermeidung notwendig sind,<br />

realisierbar, sie müssen jedoch vom Programmierer aufgabenspezifisch einprogrammiert werden. Die<br />

Implementierung erfordert eine ausführliche Kenntnis der Roboterkinematik und aufwendiges Experimentieren<br />

für die Bestimmung der Parameter. Außerdem erzwingt das Verfahren die Ermittlung<br />

der genauen Objektposition im kartesischen Raum, was bei einer fehlerbehafteten Kalibrierung der<br />

Sensorik ein Nachteil ist. Vektorfeldverfahren, die bei mobilen Manipulatoren auch die Bewegung der<br />

Plattform berechnen, sind nicht anwendbar auf Plattformen, die nicht zugleich alle ihre Freiheitsgrade<br />

ansteuern können (nicht-holonome Roboter). Grund dafür ist, dass die Plattform nicht alle Bewegungen,<br />

die die Vektorfelder produzieren, ausführen kann. Erste Ansätze dieses Problem zu lösen, wie<br />

in [TLK03] und [PPP02], befassen sich hauptsächlich mit dem kooperativen Transport und nicht mit<br />

dem Greifen von Objekten.<br />

i=1..n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!