09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Weltdatenbank 133<br />

der Erfolgsmeldungen schon ausgeführter Aktionen und des aktuellen Umgebungszustands zur Ausführung<br />

alternativer Reihenfolgen von Planungsschritten führen. Planungsschritte, die von Plattform<br />

und Manipulator parallel auszuführen sind, müssen vom Programmierer entsprechend gekennzeichnet<br />

sein; so können Plattform und Manipulator parallel zueinander handeln. Da jedoch im Testszenario<br />

keine enge Kooperation zwischen Plattform und Manipulator notwendig ist und alle Teilaufgaben<br />

durch sequentiell ausgeführte Planungsschritte zu erreichen sind, wurde das Thema der Koordination<br />

zwischen Manipulator und Plattform in dieser Arbeit nicht weiter behandelt. Die Plattform bringt den<br />

Manipulator zum Einsatzort und bleibt dann während der Ausführung der Manipulationsaufgaben<br />

stehen; ebenso wird der Manipulator nicht verwendet, wenn die Plattform sich bewegt.<br />

Die Funktionsweise des LLP ist vergleichbar mit der Verhaltensaktivierung der vermittelnden Ebene.<br />

Hier wird jedoch im Gegensatz zu den FSAs der vermittelnden Ebene, beim Misserfolg einer Aktion<br />

nicht direkt der Misserfolgszustand erreicht, sondern eine alternative Reihenfolge von Planungsschritten<br />

aktiviert, um den Misserfolgszustand aufzuheben. Da der LLP im Gegensatz zu der vermittelnde<br />

Ebene nicht für einen Aktuator spezialisiert ist, kann er sowohl Plattform als auch Manipulator<br />

koordiniert ansprechen, um eine größere Effizienz und Flexibilität bei der Lösung zu erlangen. So<br />

berechnet er beispielsweise bei der Neuplanung eines Greifversuches eine neue, erfolgversprechende<br />

Position für den Roboter, indem er sowohl die Hindernisse für die Plattform als auch für den Manipulator<br />

berücksichtigt (vergleiche auch Abschnitt 6.5.2). Falls jedoch diese alternativen Planungsschritte<br />

auch nicht erfolgreich sind, dann wird das Weltdatenbank aktualisiert und eine Neuplanung im HLP<br />

angestoßen, um einen umgestalteten Lösungsplan für die zugewiesene Aufgabe zu finden. Weiterhin<br />

ermöglicht der LLP eine effiziente und schnelle wissensbasierte Planung im HLP, indem er in<br />

den Teilplänen zusammengehörende Planungsschritte von verschiedenen Aktuatoren zusammenfasst.<br />

Dadurch ist im HLP keine zeitaufwendige, ausführliche Suche im Zustandsraum notwendig.<br />

6.4 Weltdatenbank<br />

Die Weltdatenbank dient zur Abspeicherung und Bereitstellung von Information aus der Umwelt des<br />

Roboters, um nach einer Anfrage den HLP und den Pfadplaner mit Wissen über die Einsatzumgebung<br />

zu beliefern. Zusätzlich unternimmt sie bei einem Teil der eingehenden Daten, insbesondere bei der<br />

Position der Objekte, die der mobile Manipulator transportieren soll, eine statistische Analyse, um<br />

die wahrscheinlichsten Aufenthaltsorte dieser Objekte dem HLP zu liefern.<br />

Die Information in der Weltdatenbank beschreibt die topologischen und geometrischen Eigenschaften<br />

und Beziehungen der Objekte in der Einsatzumgebung zueinander. Die geometrische Information<br />

wird zum einen über die Position und das Ausmaß der Objekte und zum anderen in Form einer 2D-<br />

Karte der Einsatzumgebung in der Weltdatenbank abgespeichert. Die topologischen Beziehungen sind<br />

in der baumartigen Struktur ausgedrückt, mit der die Daten in der Weltdatenbank abgespeichert sind<br />

(Abbildung 6.2). Diese Struktur eignet sich auch zur einfachen Verwaltung der Daten.<br />

Jedes Objekt, das in der Weltdatenbank eingetragen ist, besitzt neben seinem Namen auch einen<br />

Typ. Dadurch können Objekte sowohl über ihre Namen, z.B. Raum1:TischA, als auch über ihren<br />

Typ, beispielsweise Raum1:tisch(1) angesprochen werden. Die zweite Schreibweise erlaubt es,<br />

Schleifendurchgänge zu implementieren, um beispielsweise alle Tische in Raum 1 nach dem Zielobjekt<br />

abzusuchen. Über stationäre Objekte, die selten oder gar nicht bewegt werden, wie z.B. Türen,<br />

Wände oder Regale, werden die Position, ihr Ausmaß und topologische Information über deren<br />

Relation zu anderen Objekten abgespeichert. Für bewegliche Gegenstände, wie beispielsweise das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!