09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 3.2 Abgleich der Daten virtueller und realer Kameras<br />

Die Linsenverzerrungen lassen sich mathematisch als Polynome mit geradzahligen Exponenten modellieren<br />

und korrigieren [SHB99]. Nach der Fachliteratur erhält man bereits mit einem Polynom<br />

vierten Grades eine gute Näherung:<br />

δu = (uv − u0u)(κ1r 2 + κ2r 4 )<br />

δv = (vv − v0u)(κ1r 2 + κ2r 4 )<br />

r 2 = (uv − u0u) 2 + (vv − v0u) 2<br />

Im Rahmen dieser Arbeit hat sich herausgestellt, dass auch ein Polynom zweiten Grades (κ2 = 0) zum<br />

Entfernen der Linsenverzerrungen der realen Kamerabildern genügt. Das Resultat ist in Abbildung 3.6<br />

vorgestellt.<br />

(a) (b)<br />

Abbildung 3.6: Aufnahme vor und nach der Entfernung der Linsenverzerrungen. Die Berechnung<br />

der entzerrten Pixelpositionen aus den Gleichungen 3.5 und 3.6 sind reelwertig, wobei gültige Bildpixel<br />

ganze Zahlen als Positionswerte annehmen. Aus diesem Grund entstehen schwarze Linien im<br />

entzerrten Bild (b).<br />

Intrinsische Parameter<br />

Da die Kameras unterschiedliche Projektionseigenschaften aufweisen, unterscheidet sich auch der<br />

Öffnungswinkel jeder Kamera und demnach der Winkel, der einem Pixel zugeordnet ist. Dementsprechend<br />

wird derselbe Raumpunkt bei zwei Kameras mit denselben extrinsischen aber unterschiedlichen<br />

intrinsischen Parametern auf unterschiedliche Pixel projiziert. Deswegen ist hier eine Transformationsvorschrift<br />

gesucht, die die Pixelkoordinaten der realen Kamera in den entsprechenden Koordinaten<br />

der virtuellen Kamera abbildet.<br />

Im Fall der realen Kameras erhält man aus Gleichung 3.3 für einen Raumpunkt W � P , der auf den<br />

homogenen Pixelkoordinaten (Url, Vrl, Wrl) T abgebildet ist:<br />

wobei der Index rl für die reale Kamera steht.<br />

W � P = K W T −1<br />

rl MT K −1<br />

rl (Url, Vrl, Wrl) T<br />

(3.6)<br />

(3.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!