09.02.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190 C.1 Theoretische Grundlagen der Manipulatorkinematik<br />

Abbildung C.8: Unterschiedliche Gelenkstellungen mit derselben kartesischen Lage des Greifers.<br />

Sei die gewünschte kartesische Position und Orientierung des Greifers mit der homogenen Matrix 0 6T ausgedrückt:<br />

⎛<br />

⎞<br />

⎜<br />

0<br />

6T = ⎜<br />

⎝<br />

r11 r12 r13 px<br />

r21 r22 r23 py<br />

r31 r32 r33 pz<br />

0 0 0 1<br />

⎟<br />

⎠<br />

(C.19)<br />

Seien zusätzlich die Denavit-Hartenberg (DH) Parameter in der Tabelle C.1 angegeben und cos(θi) =<br />

ci und sin(θi) = si . Dann ist die algebraische Lösung für das Problem der inversen Kinematik:<br />

�<br />

θ1 = atan2(py, px) − atan2(d3, ± p2 x + p2 y − d2 3) (C.20)<br />

mit<br />

θ2 = θ23 − θ3<br />

�<br />

(C.21)<br />

θ3 = atan2(a3, d4) − atan2(K, ± a2 3 + d2 4 − K2 ) (C.22)<br />

K = p2 x + p2 y + p2 z − a2 2 − a2 3 − d2 3 − d2 4<br />

2a2<br />

θ23 = atan2((−a3 − a2c3)pz −(c1px + s1py)(d4 − a2s3), (a2s3 − d4)pz−(a3 + a2c3)(c1px + s1py))<br />

Falls s5 �= 0 ist:<br />

θ4 = atan2(−r13s1 + r23c1, −r13c1c23 − r23s1c23 + r33s23) (C.23)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!