20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

des Altportugiesischen von Ribeiro (1995) gemacht, die hier stellvertretend diskutiert werden<br />

soll:<br />

(57) apg. (a) E todo o contrairo faz a Escritura<br />

und ganz das Gegenteil macht die Schrift<br />

(Diálogos de São Gregório, 3.34.27) (zitiert nach Ribeiro 1995:114)<br />

(b) E desto se nembrou el<br />

und an-das sich erinnerte er<br />

(Diálogos de São Gregório, 2.16.7) (zitiert nach Ribeiro 1995:114)<br />

(c) Ca assi temian todalas bestas a agua<br />

denn dann fürchteten alle-die wilden-Tiere das Wasser<br />

(Diálogos de São Gregório, 1.2.38) (zitiert nach Ribeiro 1995:114)<br />

Ribeiro (1995:114) nimmt an, dass es sich bei diesen Sätzen um "manifestations of verbsecond<br />

structures" handelt. Gleichzeitig räumt sie aber ein, dass im Altportugiesischen auch<br />

Konstruktionen möglich waren, die nicht mit einer Verb-Zweit-Struktur erfasst werden<br />

können. Insbesondere beobachtet Ribeiro (1995:124) in ihrem Korpus das Auftreten von<br />

Verb-Dritt-Sätzen mit einer XSV-Stellung ((58)(a)-(b)) und in einem Fall mit einer SXV-<br />

Stellung ((58)(c)):<br />

(58) apg. (a) e assi o santo homen defendeu os seus discipulos<br />

und dann der heilige Mann verteidigte die seinen Schüler<br />

(Diálogos de São Gregório, 1.9.13) (zitiert nach Ribeiro 1995:124)<br />

(b) e enton hũũ homen siia en sa pousada<br />

und dann ein Mann (sich)-setzte in seine Herberge<br />

(Diálogos de São Gregório, 1.2.25) (zitiert nach Ribeiro 1995:124)<br />

(c) El con sa mão deu a oferta<br />

er mit seiner Hand gab das Angebot<br />

(Diálogos de São Gregório, 2.23.17) (zitiert nach Ribeiro 1995:125)<br />

Ribeiro (1995:126) räumt ein, dass der von ihr untersuchte altportugiesische Text somit<br />

kein "perfect verb-second text" zu sein scheint. 35 Dennoch ist ihrer Ansicht nach die Annahme<br />

gerechtfertigt, wonach das grammatische System des Altportugiesischen "in the<br />

technical sense" über die Verb-Zweit-Stellungseigenschaft verfügte, d.h. ein System war,<br />

"in which C 0 has the feature [+Agr]" (Ribeiro 1995:126). Evidenz für diese Annahme sieht<br />

Ribeiro im Verhalten der altportugiesischen Klitika, die – wie bereits von Meyer-Lübke<br />

(1897) beobachtet – i.d.R. in der zweiten Position des Satzes erscheinen. In eingebetteten<br />

Sätzen haben sie die Tendenz, stets adjazent zur Konjunktion aufzutreten. Dies hat zur Folge,<br />

dass das Pronomen auch vom finiten Verb durch eine oder mehrere Konstituenten getrennt<br />

stehen kann:<br />

(59) apg. (a) mandou que o non dissessen a nengũũ<br />

(er)-befahl dass es nicht (sie)-sagten zu niemandem<br />

(Diálogos de São Gregório, 1.7.22) (zitiert nach Ribeiro 1995:127)<br />

(b) ainda que o el primeiramente salvasse<br />

schon dass ihn er zuerst rettete<br />

(Diálogos de São Gregório, 1.7.20) (zitiert nach Ribeiro 1995:127)<br />

35 Die gleiche Beobachtung macht Fontana (1997:225) auch für das Altspanische:<br />

"[...] we lack crucial data from the period in which the hypothesized V2 phrase structure [...] of<br />

O[ld] Sp[anish] must have manifested themsel[f] in [its] 'pure' state [...]."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!