20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184<br />

Pape, Richard (1883): Die Wortstellung in der provençalischen Literatur des XII. und XIII. Jahrhunderts.<br />

– Jena: Hossfeld (= Inaugural-Dissertation der philosophischen Facultät zu Jena zur Erlangung<br />

der Doctorwürde).<br />

Paris, Gaston (1877): Ti, signe d'interrogation. – In: Romania 6, 438-442.<br />

Paul, Hermann (1920): Prinzipien der Sprachgeschichte. – Tübingen: Niemeyer, 5. Auflage. 9., unveränderte<br />

Auflage 1975 (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 6).<br />

Penner, Zvi (1992): The ban on parameter resetting, default mechanisms, and the acquisition of V2 in<br />

Bernese Swiss German. – In: J.M. Meisel (ed.): The Aquisition of Verb Placement. Functional<br />

Categories and V2 Phenomena in Language Acquisition, 245-281. Dordrecht: Kluwer.<br />

Philippsthal, Robert (1886): Die Wortstellung in der französischen Prosa des 16. Jahrhunderts. –<br />

Halle: Plötz (= Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde).<br />

Piera, Carlos (1987): Sobre la estructura de la cláusulas de infinitivo. – In: V. Demonte, M.F.<br />

Lagunilla (eds.): Sintaxis de las lenguas románicas, 148-166. Madrid: El Arquero.<br />

Pietrkowski, Anna (1913): Bemerkungen zur Syntax Maupassants. – Berlin: Ebering (= Inaugural-<br />

Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald).<br />

Pintzuk, Susan (1993): Verb seconding in Old English: verb movement to Infl. – In: The Linguistic<br />

Review 10, 5-35.<br />

– (1995): Variation and change in Old English clause structure. – In: Language Variation and<br />

Change 7, 229-260.<br />

Platzack, Christer (1985): A survey of generative analyses of the verb second phenomenon in Germanic.<br />

– In: Nordic Journal of Linguistics 8, 49-73.<br />

– (1992): Complementizer agreement and argument clitics. – In: L. Hellan (ed.): Clitics in Germanic<br />

and Slavic, 83-112. Tilburg: European Science Foundation (= Eurotyp Working Papers, Theme<br />

Group: Clitics, Volume 4) (auch abgedruckt in: Working Papers in Scandinavian Syntax 50<br />

(1992), 25-54).<br />

– (1995): The loss of verb second in English and French. – In: A. Battye, I. Roberts (eds.): Clause<br />

Structure and Language Change, 200-226. New York: Oxford University Press (= Oxford Studies<br />

in Comparative Syntax).<br />

Poletto, Cecilia (1993): Subject clitic/verb inversion in North Eastern Italian dialects. – In: A. Belletti<br />

(ed.): Syntactic Theory and the Dialects of Italy, 204-251. Torino: Rosenberg & Sellier (= Linguistica<br />

9).<br />

– (2000): The Higher Functional Field. Evidence from Northern Italian Dialects. – New York:<br />

Oxford University Press (= Oxford Studies in Comparative Syntax).<br />

Pollock, Jean-Yves (1989): Verb movement, Universal Grammar, and the structure of IP. – In: Linguistic<br />

Inquiry 20, 365-424.<br />

Posner, Rebecca (1997): Linguistic Change in French. Oxford: Clarendon Press.<br />

Price, Glanville (1971): The French Language: Present and Past. – London: Arnold, reprinted with<br />

corrections and additional bibligraphical notes, 1979.<br />

Quirk, Ronald J. (1972): On the extent and origin of questions in the form "¿Qué tú tienes?" – In:<br />

Hispania 55, 303-304.<br />

Rabe, Heinrich (1910): Die Inversion des Subjekts im Französischen des XIX. Jahrhunderts. – Tübingen:<br />

Heckenhauer (= Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen philosophischen<br />

Fakultät der Universität zu Tübingen).<br />

Reinholtz, Charlotte (1989): V-2 in Mainland Scandinavian: finite verb movement to Agr. – In: Working<br />

Papers in Scandinavian Syntax 44, 101-117.<br />

Reis, Marga (1985): Satzeinleitende Strukturen im Deutschen. Über COMP, Haupt- und Nebensätze,<br />

w-Bewegung und die Doppelkopfanalyse. – In: W. Abraham (Hg.): Erklärende Syntax des Deutschen,<br />

271-311. Tübingen: Narr, 2. überarbeitete Auflage (= Studien zur deutschen Grammatik<br />

25).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!