20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Bemerkenswert an den Beispielen in (10) ist, dass sie ausnahmslos ein intransitives Verb<br />

der Bewegung wie venir, arriver, suivre oder das Verb rester enthalten (Rabe 1910:15). 8<br />

Das Subjekt ist in allen Fällen nominal (Koopmann 1910:13). Es wird betont, dass diese<br />

Art der Inversion verhältnismäßig selten und im Altfranzösischen "in nicht höherem Grade"<br />

nachweisbar ist als im Neufranzösischen (Wespy 1884:159).<br />

Von diesen Fällen der 'unbedingten Inversion' werden in den traditionellen Arbeiten 'eingeleitete<br />

isolierte Hauptsätze' unterschieden, d.h. Sätze, die von "adverbialen, präpositionalen<br />

und Objektsbestimmungen" eingeleitet werden (Rabe 1910:14). Hier<br />

besteht Übereinstimmung darin, dass die "[..] Inversion des [nominalen und pronominalen]<br />

Subjekts in der alten Sprache das Gewöhnliche" ist (Rabe1910:14):<br />

(11) afr. (a) Dunc perdreit Carles le destre braz del cors 9<br />

also verlieren-würde Charles den rechten Arm des Körpers<br />

(rol 597) (Koopmann 1910:20)<br />

(b) Entre les povres se sist danz Alexis<br />

zwischen die Armen sich setzte Herr Alexis<br />

(ale 20b) (Koopmann 1910:18)<br />

(c) Plus dolorose novele ne lor peüst- on conter<br />

schmerzhaftere Nachricht nicht ihnen könnte man erzählen<br />

(con 371) (Krüger 1876:37)<br />

(12) mfr. (a) Après recommença ledict Morvillier<br />

danach wieder-begann besagter Morvillier<br />

(com 6,5) (Koopmann 1910:27)<br />

(b) et pour ce ai- je appelé ses freres<br />

und für das habe ich gerufen seine Brüder<br />

(joi 7,13) (Koopmann 1910:26)<br />

8 Blinkenberg (1928:81-94) bezeichnet diese Art von Verben als "verbes introducteurs". Le Bidois<br />

(1952:30) beobachtet, dass diesen Verben häufig ein "adverbe de liaison" folgt, das "die Folge<br />

oder den Anschluß an Voraufgehendes" bezeichnet (Koopmann 1910:17):<br />

(i) nfr. (a) Viennent ensuite les députés de la Grèce<br />

kommen nun die Abgeordneten aus Griechenland<br />

(Koopmann 1910:17)<br />

(b) Car se posait alors [...] ce dilemme<br />

denn sich stellte dann dieses Dilemma<br />

(Le Bidois 1952:33)<br />

9 Dieser Satz wird hier von Koopmann unvollständig zitiert. Allerdings führt er ihn unter der Rubrik<br />

'eingeleitete Nachsätze' nochmals auf, wobei deutlich wird, dass er durch einen Nebensatz eingeleitet<br />

ist und folglich nicht zu den 'eingeleiteten isolierten Hauptsätzen' gezählt werden kann:<br />

(i) afr. Chi purreit feire que Rollant i fust mort,<br />

wer könnte machen dass Roland dort wäre tot<br />

Dunc perdreit Carles le destre braz del cors<br />

dann verlieren-würde Charles den rechten Arm des Körpers<br />

(rol 596-597) (Koopmann 1910:86)<br />

Die unvollständige Angabe von Beispielen ist nicht untypisch für viele traditionelle Arbeiten.<br />

Kaiser (1980:18f.) konstatiert in traditionellen Untersuchungen französischer Interrogativsätze<br />

ebenfalls eine solche "sparsame" Zitierweise und zeigt dabei, zu welchen eklatanten Fehlinterpretationen<br />

dies führen kann. Die gleiche Beobachtung kann auch für Untersuchungen im generativen<br />

Rahmen gemacht werden (cf. auch Fußnote 4 in Kapitel 4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!