20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Text V1 V2 V>2 gesamt<br />

qlr<br />

Subj V Obj V Präp V PE V Adv V "X"V Satz V<br />

abs. 1 93 1 0 3 1 0 0 6 105<br />

(afr.) % 0.9 88.6 0.9 0.0 2.9 0.9 0.0 0.0 5.8 100.0<br />

hei<br />

abs. 4 123 1 1 1 0 0 0 0 130<br />

(is.) % 3.0 94.6 0.8 0.8 0.8 0.0 0.0 0.0 0.0 100.0<br />

Tabelle (9): Anteil der Verbstellungsmuster aller konjunktional eingeleiteten deklarativen Nebensätze<br />

mit realisiertem Subjekt 8<br />

Die Tabelle (9) zeigt, dass beide Texte nur eine sehr geringe Anzahl an XVS-Sätzen, d.h.<br />

von Sätzen, die als Evidenz für eine Verb-Zweit-Eigenschaft dienen können, aufweisen. Im<br />

altfranzösischen Text beträgt mit fünf Belegen der Anteil an XVS-Sätzen nur 4,7%, im<br />

isländischen Text mit drei Belegen nur 2,4%. Ein deutlicher Unterschied zwischen beiden<br />

untersuchten Texten ist in Bezug auf Sätze zu beobachten, in denen mehr als eine Konstituente<br />

dem Verb vorangeht. Während im isländischen Text hierfür kein einziges Beispiel<br />

existiert, weist der altfranzösische Text insgesamt sechs Belege auf:<br />

(17) afr. (a) ... que cist lignages numéément dout si le servise Deu celebrer<br />

dass dieser Stamm besonders muss so sehr den Dienst Gottes zelebrieren<br />

(qlr 3: 1 Sam 1,2)<br />

(b) ... se alcuns par vud á Deu se sacrast ...<br />

wenn jemand durch Gelübde zu Gott sich widmete<br />

(qlr 5: 1 Sam 1,11)<br />

(c) ... qu' il as alanz é as venanz parole de salu mustrast<br />

dass er zu-den Gehenden und zu-den Kommenden Wort des Grußes erwies<br />

(qlr 4: 1 Sam 1,9)<br />

(d) ... que ambdui tes fiz en un jur murrunt<br />

dass beide deine Söhne an einem Tag sterben-werden<br />

(qlr 8: 1 Sam 2,34)<br />

(e) ... si que l'um bíen le saverad<br />

so dass man gut es wissen-wird<br />

(qlr 79: 2 Sam 12,11)<br />

(f) ... é que li reis pur çó venist<br />

und dass der König daher käme<br />

(qlr 80: 2 Sam 12,28)<br />

In der Diskussion der Untersuchungen zu altfranzösischen Nebensätzen wurde bereits deutlich,<br />

dass die Existenz solcher Sätze klar gegen die Analyse des Altfranzösischen als eine<br />

symmetrische Verb-Zweit-Sprache spricht (Côté 1995:175). Diese Sätze zeigen, dass im<br />

altfranzösischen Nebensatz die Verb-Zweit-Stellungsregel generell keine Anwendung findet.<br />

Eine genauere Betrachtung der im qlr-Text auftretenden XVS-Sätze unterstützt diese<br />

8 Im qlr-Text sind selbstverständlich nur Nebensätze berücksichtigt, die in nicht gereimten und nicht<br />

assonierenden Textstellen auftreten. Relativsätze sind in die Auswertung nicht mit einbezogen.<br />

Wie in Kapitel 3.3.1.2 gezeigt wurde, verhalten sich diese Sätze – ähnlich wie die eingebetteten<br />

Interrogativsätze – grundsätzlich anders und müssen daher für eine Untersuchung der Wortstellung<br />

in Deklarativsätzen ausgeschlossen oder zumindest gesondert betrachtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!