20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Im Anschluss an diese Feststellung muss nun gefragt werden, wie Verb-Zweit-Sprachen<br />

erfasst werden können, die durch ein "general embedded V2" (Vikner 1995:72) charakterisiert<br />

sind.<br />

2.1.3 Die Verbstellung in symmetrischen Verb-Zweit-Sprachen<br />

Mit dem Isländischen und dem Jiddischen existieren zwei Sprachen, die dadurch gekennzeichnet<br />

sind, dass sie eine generelle Verb-Zweit-Stellung in Nebensätzen aufweisen. Das<br />

heißt, anders als im Friesischen oder in den festlandskandinavischen Sprachen ist in diesen<br />

beiden Sprachen die Zweitstellung des finiten Verbs nicht nur in solchen Nebensätzen zu<br />

beobachten, deren Matrixsatz ein Brückenverb enthält ((31)(a) und (32)(a)), sondern auch<br />

in anderen Nebensätzen, wie z.B. in solchen, die von einem Nicht-Brückenverb ((31)(b)<br />

und (32)(b)), einem negierten Brückenverb ((31)(c) und (32)(c)) oder einem Subjektsatz<br />

((31)(d) und (32)(d)) abhängig sind (Vikner 1995:72f., Iatridou / Kroch 1992:8f.):<br />

(31) is. (a) Ég veit, að þessa bók skuli ég hafa lesið.<br />

ich weiß dass dieses Buch habe ich gelesen<br />

(b) Ég harma, að þessa bók skuli ég hafa lesið.<br />

ich bedaure dass dieses Buch habe ich gelesen<br />

(c) Ég sagði ekki, að á morgun mundi María fara snemma á fætur.<br />

ich sagte nicht dass am morgen würde Maria gehen früh auf Fuss<br />

(d) Að Maríu hafi hann aldrei seð, er kannski líklegt.<br />

dass Maria hat er nie gesehen ist vielleicht wahrscheinlich<br />

(32) jd. (a) Ikh veys, az dos bukh hob ikh geleyent.<br />

ich weiß dass dieses Buch habe ich gelesen<br />

(b) Ikh bedoyer, az dos bukh hob ikh geleyent.<br />

ich bedaure dass dieses Buch habe ich gelesen<br />

(c) Ikh meyn nit, az morgn zol er kumen tsu der khasene.<br />

ich denke nicht dass morgen soll er kommen zu der Hochzeit<br />

(d) Dos vos nekhtn iz gekumen aza groyser oylem, hot undz<br />

dass wo gestern ist gekommen so-eine große Zuhörerschaft hat uns<br />

alemen gekhidesht.<br />

alle verwirrt<br />

Diese Daten belegen deutlich, dass in diesen beiden Sprachen das Auftreten eingebetteter<br />

Verb-Zweit-Effekte nicht auf eine bestimmte Gruppe von Nebensätzen beschränkt ist, sondern<br />

dass es in diesen Sprachen generell keine komplementäre Distribution zwischen Verb-<br />

Zweit-Stellung und Komplementierer gibt.<br />

Die Diskussion dieser Fakten hat zu einer Vielzahl von Vorschlägen geführt, die hier im<br />

einzelnen nicht erörtert werden können. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Analysen<br />

sind oft sehr subtil und für die hier vorgelegte Untersuchung von Verb-Zweit-Effekten<br />

in den romanischen Sprachen nicht relevant. Die Frage, die im Mittelpunkt der Diskussion<br />

steht, ist die, ob und inwiefern diese Fakten mit einer einheitlichen Analyse der Verb-<br />

Zweit-Sprachen vereinbar sind, wonach Verb-Zweit-Effekte als V-nach-COMP-Bewegung<br />

beschrieben werden. In einer Reihe von Untersuchungen wird diese Frage negativ beantwortet<br />

und vorgeschlagen, die Verb-Zweit-Effekte im Isländischen und Jiddischen auf<br />

grundsätzlich andere Weise zu erfassen. Ein Analysevorschlag, der v.a. auf Arbeiten von<br />

Santorini (1992) und Rögnvaldsson / Thráinsson (1990) sowie von Diesing (1988, 1990)<br />

zurückgeht, lautet, dass das finite Verb in diesen Sprachen nicht nach COMP, sondern regelmäßig<br />

nur nach INFL bewegt wird. Dies hat die Annahme zur Konsequenz, dass die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!