20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(79) fr. (a) Au bout de la table était assis un vieil homme.<br />

am Ende des Tisches war gesessen ein alter Mann<br />

(b) Dans la salle à manger brillent deux lampes à essence.<br />

in dem Esszimmer leuchten zwei Benzinlampen<br />

(Fournier 1997:118)<br />

In den meisten generativen Analysen zur Inversion im Französischen wird auf solche<br />

Strukturen nur sehr selten Bezug genommen und es finden sich nur wenige Angaben über<br />

die mögliche Struktur dieser Sätze. 34 Rizzi / Roberts (1989:9) nehmen an, dass die Wortstellung<br />

in diesen Sätzen – zumindest in Sätzen wie (78) – aus einer V-nach-COMP-Anhebung<br />

resultiert, die dadurch ausgelöst wird, dass die CP-Ebene durch "the presence of some<br />

appropriate element" aktiviert ist. Sie machen allerdings keinerlei Angaben über die spezifischen<br />

Eigenschaften eines solchen Elementes. In der Tat dürfte es sehr schwierig sein, die<br />

genauen Eigenschaften dieses Elementes zu bestimmen. Selbst wenn dies gelingen sollte,<br />

gibt es eine Reihe von Beobachtungen, die grundsätzlich dagegen sprechen, die Inversionsstrukturen<br />

in französischen Deklarativsätzen auf diese Weise, d.h. als das Resultat einer Vnach-COMP-Bewegung,<br />

zu erfassen.<br />

Ein Problem für eine solche Analyse besteht vor allem darin, dass die Inversion in diesen<br />

Konstruktionen nicht obligatorisch ist: 35<br />

(80) fr. (a) Peut-être vous serez content de savoir cela.<br />

vielleicht Sie sind zufrieden zu wissen das<br />

(Guimier 1997:57)<br />

(b) aussi je ne veux pas me battre au couteau avec toi.<br />

daher ich NEG will nicht mich schlagen mit-dem Messer mit dir<br />

(Guimier 1997:76)<br />

(81) fr. (a) Au bout de la table un vieil homme était assis.<br />

am Ende des Tisches ein alter Mann war gesessen<br />

(b) Dans la salle à manger deux lampes à essence brillent.<br />

im Esszimmer zwei Benzinlampen leuchten<br />

(Fournier 1997:118)<br />

Alle deskriptiven Untersuchungen von Sätzen wie (78)-(79) und (80)-(81) stimmen darin<br />

überein, dass die Subjekt-Verb-Inversion in den seltensten Fällen ausschließlich auf die<br />

34 Erst in jüngerer Zeit wird vereinzelt in generativen Arbeiten auch die Inversion in französischen<br />

Deklarativsätzen untersucht (Laenzlinger 1998, Dekkers 1997). Demgegenüber gibt es hierzu eine<br />

Vielzahl nicht generativer Studien. Bei den meisten dieser Untersuchungen handelt es sich um –<br />

teilweise sehr umfangreiche – deskriptive Arbeiten (Le Bidois 1952, Atkinson 1973, Buchmüller<br />

1975, Jonare 1976) oder um eher semantisch oder pragmatisch orientierte Analysen (Fournier<br />

1997, Guimier 1997, Hobæk Haff 2000).<br />

35 In den adverbial eingeleiteten Deklarativsätzen ist im Übrigen – ebenso wie bei den Interrogativsätzen<br />

– die Möglichkeit zur Komplexen Inversion gegeben, bei der ein präverbales Subjektsnomen<br />

zusammen mit einem postverbalen Subjektsklitikon erscheint:<br />

(i) fr. (a) Peut-être la vie existe-t- elle ailleurs?<br />

vielleicht das Leben existiert es anderswo<br />

(Guimier 1997:55)<br />

(b) Aussi, les camions allemands peuvent-ils charger sans souci leurs<br />

daher die Lastwagen deutsche können- sie laden unbesorgt ihre<br />

tonnes de brochets.<br />

Tonnen von Hechten<br />

(Guimier 1997:75)<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!