20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Verbstellungswandel in den romanischen Sprachen.<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

5.1 Die Datenbasis<br />

Ziel der vorliegenden empirischen Untersuchung ist es, die Adäquatheit der Annahme zu<br />

überprüfen, wonach die romanischen Sprachen ursprünglich Verb-Zweit-Sprachen gewesen<br />

sind und demzufolge der Wandel der Stellung des finiten Verbs in diesen Sprachen als das<br />

Ergebnis eines Parameterwechsels aufzufassen ist. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung<br />

steht das Französische, da es diejenige romanische Sprache ist, die am ausgeprägtesten<br />

Verb-Zweit-Effekte aufgewiesen und diesbezüglich die größten Veränderungen erfahren<br />

hat. Im Vergleich dazu werden außerdem das Spanische und Portugiesische sowie das<br />

Bündnerromanische untersucht. Grundlage der Untersuchung bilden Übersetzungen von<br />

sieben Kapiteln der alttestamentlichen Bücher Samuel. Der Grund für die Auswahl dieser<br />

Bibeltexte als Datenbasis liegt darin, dass mit den so genannten Quatre livre des Reis eine<br />

altfranzösische Übersetzung der Bücher Samuel (sowie der Bücher der Könige) existiert.<br />

Diese Übersetzung, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit vorwiegend auf der Vulgata<br />

(= vul), der zwischen 383 und 405 n. Chr. durch den lateinischen Kirchenlehrer Hieronymus<br />

angefertigten lateinischen Bibelübersetzung, basiert, ist in vier Manuskripten erhalten,<br />

die in verschiedenen Regionen entstanden sind. Die erste – vermutlich in England angefertigte<br />

– Übersetzung stammt etwa aus dem Jahre 1170, die anderen Manuskripte sind etwas<br />

später in Frankreich erstellt worden. Eine auf dem ältesten Manuskript basierende kritische<br />

Edition wurde im Jahre 1911 von E.R. Curtius angefertigt (= qlr). Sie ist mit einem sehr<br />

ausführlichen einleitenden Kommentar versehen, der viele, auch für eine linguistische<br />

Analyse hilfreiche Anmerkungen über Aufbau und Besonderheiten des Textes und der<br />

einzelnen Manuskripte enthält (Curtius 1911). 1<br />

Nach Ansicht von Curtius (1911:LXXI) dürfen die Quatre livre des Reis, "obwohl auf<br />

lateinischen Grundlagen beruhend, als das erste selbständige Werk französischer Prosa<br />

angesehen werden" (cf. auch Haarhoff 1936:44, Herman 1954:260f., Stempel 1975). Sie<br />

unterscheiden sich deutlich von allen anderen früheren altfranzösischen Prosatexten, wie<br />

dem Fragment de Valenciennes (Jonasfragment, 1. Hälfte des 10. Jhdts.) oder den Versions<br />

des Psaumes (Psalterhandschriften, ca. 1. Drittel des 12. Jhdts.), die sich durch eine sehr<br />

enge sprachliche Anlehnung an den übersetzten lateinischen Text auszeichnen. Demgegenüber<br />

handelt es sich bei den Quatre livre des Reis um eine sehr freie und sprachlich vom<br />

Original unabhängige Übersetzung. Der Text geht sogar über eine Übersetzung hinaus, da<br />

er zusätzliche erklärende Kommentare enthält und teilweise den Originaltext in veränderter<br />

Form wiedergibt. Insbesondere was die Stellung des finiten Verbs betrifft, ist der Text, wie<br />

Herman (1954:261) in seiner, bereits diskutierten, detaillierten Wortstellungsanalyse der<br />

1 Nach Ansicht von Stempel (1975:358) handelt sich hierbei um "[d]as Beste, was zur Charakterisie-<br />

rung der Quatre livres des Rois (QldR) gesagt wurde".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!