20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sa venoison fist a l' ostel porter<br />

sein Wildbret (er)-ließ zu dem Hotel tragen<br />

en mi sa voie a Bertran encontré.<br />

inmitten seines Weges (er)-hat Bertran getroffen<br />

(cha 27-31) (Roberts 1993:95)<br />

Bemerkenswert ist an diesem Textbeispiel, dass alle diejenigen Sätze, in denen ein Nicht-<br />

Subjekt satzinitial steht, kein Subjekt enthalten. Die Beispiele belegen damit zwar den bereits<br />

von Foulet (1928:313) beobachteten "point fondamental de la syntaxe du vieux<br />

français", wonach Null-Subjekte "extremely common in matrix V2 clauses" sind (Roberts<br />

1993:95), sie liefern aber keinen empirischen Beleg für die Existenz der Verb-Zweit-Stellungseigenschaft<br />

im Altfranzösischen. Das finite Verb erscheint in diesen Sätzen zwar<br />

oberflächlich in der zweiten Position, die Annahme, dass es sich hierbei um die Position<br />

vor dem leeren Subjekt, und zwar um die durch die Verb-Zweit-Stellungsregel geforderte<br />

COMP-Position, handelt, basiert allein auf der theoretischen Annahme, wonach sich das<br />

leere Subjekt in einer postverbalen Position, also in der SpezIP- oder SpezAgrP-Position,<br />

befindet. Allerdings sind die Argumente, die für eine solche Annahme sprechen könnten,<br />

nicht sehr überzeugend, wie bereits Clifford (1973:8) in ihrer Betrachtung früherer Arbeiten<br />

beobachtet:<br />

Not infrequently non-expression of the subject in Old French is equated with inversion, and the arguments<br />

put forward to support the contention that if the subject were present it would be inverted,<br />

are generally unconvincing.<br />

Dieses Beispiel zeigt, dass die Analysen, die als Erklärung für die Verbstellungsentwicklung<br />

im Französischen geliefert werden, häufig nicht ausreichend durch die empirischen<br />

Daten gestützt sind. Aus diesem Grund ist eine gründliche Betrachtung dieser Daten und<br />

eine Auseinandersetzung mit denjenigen Arbeiten, die vorwiegend empirisch ausgerichtet<br />

sind, eine notwendige Voraussetzung für eine adäquate Analyse dieser Entwicklung.<br />

3.3.1.1 Die Verbstellung in Matrixsätzen<br />

Eines der übereinstimmenden Ergebnisse, das allen hier ausgewerteten Studien entnommen<br />

werden kann, betrifft die Tatsache, dass in deklarativen Matrixsätzen, die ein Verbum<br />

dicendi enthalten und entweder zwischen einer direkten Rede eingefügt sind oder ihr nachstehen,<br />

gesondert betrachtet werden müssen. Für diesen Fall der so genannten "Zwischensätze"<br />

(Diez 1882:1104) (fr. incises) liefern die Studien für alle Epochen fast ausnahmslos<br />

Belege für das Auftreten der Subjekt-Verb-Inversion, und zwar unabhängig davon, ob das<br />

Subjekt nominal oder pronominal ist: 6<br />

6 Die einzige Ausnahme aus dem Altfranzösischen wird von Völcker (1882:8) angeführt. Er vermutet,<br />

dass die präverbale Stellung des Subjekts hier auf das Metrum zurückzuführen ist:<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!