20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

chend der Analyse dieser Sätze im Isländischen wäre es denkbar, auch die altfranzösischen<br />

Verb-Erst-Sätze in (4) und (5) als Beispiele Narrativer Inversion anzusehen und ihnen eine<br />

CP-Struktur zuzuweisen. Somit wären diese Sätze mit einer Analyse des Altfranzösischen<br />

als Verb-Zweit-Sprache problemlos vereinbar (Vance 1993, Roberts 1993:96, Fontana<br />

1997:227).<br />

Wesentlich problematischer ist es, im Rahmen einer Verb-Zweit-Analyse des Altfranzösischen<br />

eine Erklärung für diejenigen Sätze zu liefern, die eine V>2-Stellung aufweisen.<br />

Trotz der Nichtberücksichtigung der Sätze, die in gereimten Passagen auftreten, ist deren<br />

Anteil mit 10,9% immer noch relativ hoch. Die Behauptung von Roberts (1993:95), wonach<br />

in diesen Sätzen dem Subjekt unter Rektion, d.h. seiner Analyse zufolge in postverbaler<br />

Position, Kasus zugewiesen wird, erweist sich auf Grund der hier vorliegenden Daten<br />

als empirisch vollkommen inadäquat. In 30 der insgesamt 33 V>2-Sätze, die das hier untersuchte<br />

Korpus enthält, steht das Subjekt in einer präverbalen Position. In 17 dieser Fälle<br />

bildet es die unmittelbar vor dem finiten Verb stehende Konstituente:<br />

(6) afr. (a) Kar des treze lignees ki vindrent del patriarche Jacob Deu<br />

denn von-den dreizehn Stämmen die kamen vom Stammvater Jakob Gott<br />

en severad le lignáge Leví<br />

davon bewahrte den Stamm Levis<br />

(qlr 3: 1 Sam 1,2)<br />

(b) Le matín li reis fist faire un brief<br />

am Morgen der König ließ machen einen Brief<br />

(qlr 78: 2 Sam 11,14)<br />

(c) mais nepurquant il se dormid la núit od la maisnéé<br />

aber trotzdem er REFL schlief die Nacht mit der Dienerschaft<br />

(qlr 78: 2 Sam 11,13)<br />

(d) é ki mei despirra, jol metrai en despit<br />

und wer mich verachten-wird ich-ihn werfen-werde in Verachtung<br />

(qlr 8: 1 Sam 2,30)<br />

(e) L' án après, a cel cuntemple que reis se solent esmuvéir<br />

das Jahr danach zu dieser Zeit dass Könige sich pflegen (zu)-begeben<br />

á ost é a bataille, çó est en mái, li reis David envéiad<br />

zum Heer und zur Schlacht das ist im Mai der König David schickte-aus<br />

Joab é od lui l' ost de Israel<br />

Joab und mit ihm das Heer von Israel<br />

(qlr 77: 2 Sam 11,1)<br />

Für eine Verb-Zweit-Analyse wäre ein Satz wie (6)(a) unproblematisch. Hier handelt es<br />

sich um eine Dislokation, in der die satzinitiale Konstituente durch das klitische Pronominaladverb<br />

en wieder aufgenommen wird. In Anlehnung an die Analyse vergleichbarer, in<br />

Kapitel 2 besprochener Sätze im Deutschen, könnte angenommen werden, dass in diesen<br />

Fällen ausnahmsweise die Möglichkeit einer CP-Rekursion besteht. Alle übrigen XSV-<br />

Sätze sind jedoch keine Dislokationssätze. Das heißt, abgesehen von Satz (6)(a) sind die<br />

Sätze in (6) ebenso wie alle übrigen – hier nicht aufgeführten – Sätze mit einer XSV-Wortstellung<br />

nicht mit einer Analyse vereinbar, wonach das finite Verb in Matrixsätzen in die<br />

COMP-Position bewegt wird. Auf Grund der Restriktion bzgl. der CP-Rekursion ist die<br />

Bildung solcher Sätze nur dann möglich, wenn sich das finite Verb nicht in dieser Position<br />

befindet, sondern in der tiefer angeordneten INFL- oder AgrS-Position.<br />

Die gleiche Feststellung lässt sich auch in Bezug auf diejenigen V>2-Sätze machen, in<br />

denen das präverbal stehende Subjekt durch eine Konstituente vom finiten Verb getrennt<br />

erscheint:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!