20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zählungen von Rabe (1910:80) die Inversion häufiger als die "gerade Wortfolge", vor allem<br />

bei "umfangreichem Subjekt und einfachem Verb" (Koopmann 1910:105):<br />

(23) nfr. (a) Suivez les pas de celle de qui dépend votre destinée<br />

folgen-Sie den Schritten von derjenigen von der abhängt ihr Schicksal<br />

(Rabe 1910:81)<br />

(b) Je suis les conseils que me donna mon père, qui m' a toujours<br />

ich folge den Ratschlägen die mir gab mein Vater der mich hat immer<br />

guidé dans ma jeunesse<br />

geführt in meiner Jugend<br />

(Koopmann 1910:107)<br />

Ähnlich wie in den Relativsätzen ist auch in den eingebetteten Interrogativsätzen des Altfranzösischen<br />

die Inversion sehr selten zu beobachten. Erst in Texten ab dem 15. Jhdt. kann<br />

eine zunehmende Verwendung der Inversion des nominalen Subjekts konstatiert werden.<br />

Sie ist dann "obligatorisch, wenn die fragenden Fürwörter quel, qui, que als prädikative<br />

Bestimmungen im Satze stehen," und "gestattet, wo ein fragendes Fürwort oder Adverb als<br />

adverbiale Bestimmung steht" (Koopmann 1910:109):<br />

(24) mfr. (a) et cherchoit l'on dont pouvoit venir ce feu<br />

und suchte man wovon konnte kommen dieses Feuer<br />

(com 42,15/16) (Koopmann 1910:108)<br />

(b) Jadis ung Roy demanda à ung Philosophe [...], quelle chose estoit Dieu<br />

einst ein König fragte PRÄP einen Philosophen welche Sache war Gott<br />

(Gerson III, 1593 A) (zitiert nach Höpfner 1883:13)<br />

Was die konjunktional eingeleiteten Nebensätze betrifft, so kann als generelles Ergebnis<br />

aller Untersuchungen festgehalten werden, dass die Subjekt-Verb-Inversion in diesen Sätzen<br />

zu allen Epochen wesentlich seltener ist als im Matrixsatz (Völcker 1882:17, Wespy<br />

1884:196, Hirschbühler 1989:171f., Lemieux / Dupuis 1995:99). Vance (1995:176) findet<br />

in der Queste del Saint Graal nur zehn Belege für eine Subjekt-Verb-Inversion im Nebensatz.<br />

Anders als die traditionellen Untersuchungen, die dieses Wortstellungsmuster ebenfalls<br />

belegen, bezieht sie sich hierbei offensichtlich ausschließlich auf Sätze, in denen zwischen<br />

Konjunktion und Verb eine zusätzliche Konstituente auftritt:<br />

(25) afr. (a) Et il me dist tot maintenant<br />

und er mir sagt gleich jetzt<br />

Plus de çant fois an un tenant<br />

mehr als hundert Mal in einem Zug<br />

que beneoite fust la voie<br />

dass gesegnet sei der Weg<br />

(löw 205-207) (Koopmann 1910:92)<br />

(b) ... si dist que molt ert liez quant en si haute bonté et<br />

so (er)-sagte dass sehr sein-wird glücklich wenn in so hoher Güte und<br />

en si haute chevalerie seroit fichiee la bosne de son lignage<br />

in so hoher Ritterlichkeit wäre gefestigt das Ende von seinem Geschlecht<br />

(que 221,15f.) (Vance 1995:181)<br />

Auch für das Mittel- und Neufranzösische sind nur wenige Sätze mit dieser Art der Wortstellung<br />

in eingebetteten Sätzen belegt:<br />

(26) mfr. (a) Or disons donc que grant grace nous fist Dieu le toutpuissant<br />

jetzt sagen-wir nun dass große Gnade uns machte Gott der Allmächtige<br />

(joi 51,26-27) (Koopmann 1910:93)<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!