20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Voranstellung des Adverbs oder Komplements zurückgeführt werden kann. Als stellvertretend<br />

für die meisten Analysen dieser Sätze können die Anmerkungen von Guimier<br />

(1997:44) zur Rolle des Adverbs für das Auslösen der Inversion von Subjektsklitikon und<br />

Verb gesehen werden:<br />

L'adverbe est dit conditionner la postposition du sujet clitique lorsque celle-ci est obligatoire si<br />

l'adverbe est en position initiale dans la phrase. Ce cas est peu représenté. La plupart des adverbes<br />

autorisent seulement la postposition du sujet clitique lorsqu'ils sont en position initiale, ce qui ne<br />

signifie pas que les deux constructions (avec postposition ou avec antéposition du sujet) sont utilisées<br />

dans les mêmes conditions.<br />

Die Subjekt-Verb-Stellung in Sätzen wie (78)-(79) und (80)-(81) unterliegt demnach einer<br />

Vielzahl von sehr unterschiedlichen und komplexen Bedingungen. Hierzu gehören neben<br />

morphologischen Faktoren, wie die Art des Subjekts oder dessen Länge, und semantischen<br />

Faktoren, wie die Bedeutung des Verbs oder dessen semantische Beziehung zum Subjekt,<br />

auch pragmatische Faktoren und Faktoren der Thema-Rhema-Struktur. Es besteht somit<br />

kein Zweifel, dass hier "une pluralité de facteurs" und "leur interaction" eine Rolle spielen<br />

und dass die Rolle der syntaktischen Faktoren eher untergeordneter Natur zu sein scheint<br />

(Fournier 1997:98). Mit anderen Worten, eine Analyse, die versucht, die Inversion in französischen<br />

Deklarativsätzen wie z.B. (78) und (79) auf das Vorhandensein eines "geeigneten<br />

Elements" in CP zurückzuführen, muss als inadäquat zurückgewiesen werden.<br />

Ein Blick auf andere romanische Sprachen macht deutlich, dass diese Feststellung offenbar<br />

auch für diese Sprachen Gültigkeit hat. Wie die Beispiele in (82)-(85) zeigen, ist beispielsweise<br />

auch im Spanischen und Portugiesischen die Subjekt-Verb-Inversion in Sätzen<br />

möglich, die durch ein Adverb oder ein (präpositionales) Komplement eingeleitet sind.<br />

Auch hier ist jedoch zu konstatieren, dass die Inversion nicht obligatorisch ist:<br />

(82) sp. (a) Temprano salía Julia de casa.<br />

früh ging Julia aus-dem Haus<br />

(b) Temprano, Julia salía de casa.<br />

früh Julia ging aus-dem Haus<br />

(Piera 1987:151)<br />

(83) sp. (a) Con poco dinero salía Julia de casa.<br />

Mit wenig Geld ging Julia aus-dem Haus<br />

(b) Con poco dinero, Julia salía de casa.<br />

Mit wenig Geld Julia ging aus-dem Haus<br />

(Piera 1987:151)<br />

(84) ipg. (a) Talvez tenha ele posto em prática o plano de ataque à<br />

vielleicht habe er ausgeführt den Plan des Angriffs auf-die<br />

fábrica de chocolates.<br />

Schokoladenfabrik<br />

(b) Talvez tenha posto ele em prática o plano de ataque à fábrica de chocolates.<br />

(c) Talvez ele tenha posto em prática o plano de ataque à fábrica de chocolates.<br />

(Ambar 1992:102)<br />

(85) ipg. (a) Nesse restaurante comem os meus amigos.<br />

in-diesem Restaurant essen die meine Freunde<br />

(b) Nesse restaurante, os meus amigos comeram.<br />

in-diesem Restaurant die meinen Freunde gegessen-haben<br />

(c) Nesse restaurante, os meus amigos comem muitas vezes.<br />

in-diesem Restaurant die meinen Freunde essen viele Male<br />

(Ambar 1992:78ff.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!