20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

(1882:17) als 'uneingeleiteter Nachsatz' aufgeführte Beispielsatz (21) zur Gruppe der eingeleiteten<br />

Nachsätze gerechnet werden muss, "weil die Inv. von der an der Spitze stehenden<br />

adv. Bestimmung, nicht vom Temporalsatz, abhängig ist":<br />

(21) afr. An tant dementres cum il iloec unt sis,<br />

währenddessen als sie dort haben (sich)-gesetzt<br />

Deseivret l' aneme del cors sainz Alexis<br />

(sich)-trennt die Seele vom Körper (des) Heiligen Alexius<br />

(ale 67a-b) (Koopmann 1910:81)<br />

Auch das von Rabe (1910:53) für eine Inversion nach einem einleitenden Nebensatz aufgeführte<br />

Beispiele (22) gehört nicht zu diesem Konstruktionstyp, da hier ein Prädikatsadjektiv<br />

der Kopula vorausgeht und somit den Nachsatz einleitet:<br />

(22) nfr. Et quand je me levai, tout rouge était l' herbe<br />

und als ich mich erhob ganz rot war der Rasen<br />

(Rabe 1910:53)<br />

Somit kann als Ergebnis der empirischen Untersuchungen zur Entwicklung der Verbstellung<br />

in französischen Matrixsätzen festgehalten werden, dass es lediglich zwei Arten von<br />

Konstruktionen gibt, in denen es zu keinem Wandel der Stellung von Subjekt und Verb<br />

gekommen ist. Hierbei handelt es sich zum einen um die so genannten Zwischensätze, die<br />

immer Subjekt-Verb-Inversion aufweisen. Zum anderen sind es die durch einen Nebensatz<br />

eingeleiteten Sätze, in denen zu allen Epochen das Subjekt fast ausschließlich in präverbaler<br />

Stellung erscheint, insbesondere dann, wenn der Matrixsatz kein resumptives Adverb<br />

enthält, das auf den Nebensatz Bezug nimmt. Für alle übrigen Konstruktionen ist ein zunehmender<br />

Rückgang der Inversion von Subjekt und Verb zu beobachten.<br />

3.3.1.2 Die Verbstellung in Nebensätzen<br />

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der hier betrachteten Untersuchungen bezüglich der<br />

Inversion in (eingeleiteten) Nebensätzen erweist sich als besonders schwierig, weil die einzelnen<br />

Untersuchungen bei der Einteilung der Belege sowie bei den Angaben über die Häufigkeit<br />

der Inversion stark voneinander abweichen. Die in den traditionellen Arbeiten gemachten<br />

Angaben für die Ermittlung der Stellung des finiten Verbs im Satzgefüge sind<br />

meist nur wenig hilfreich, weil die Nebensätze i.d.R. nicht danach unterschieden werden,<br />

ob dem nebensatzeinleitenden Element eine Konstituente folgt oder nicht. Subjekt-Verb-Inversion<br />

kann bedeuten, dass das Verb in der Erstposition steht, d.h. adjazent zu Konjunktion<br />

oder Relativ- bzw. Interrogativpronomen, oder eine Position hinter einer oder mehreren<br />

Konstituenten einnimmt. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse traditioneller Arbeiten mit<br />

denen generativer Analysen wird dadurch erschwert, dass in generativen Arbeiten i.d.R.<br />

kein Unterschied zwischen konjunktional eingeleiteten Nebensätzen und solchen Nebensätzen<br />

gemacht wird, die durch ein Relativ- oder Interrogativpronomen eingeleitet sind.<br />

Für die Relativsätze kann eine "merkwürdige Verschiedenheit zwischen der neuen und<br />

alten Sprache" konstatiert werden (Völcker 1882:20). Die Untersuchungen stimmen darin<br />

überein, dass hier "eine bedeutende Zunahme der Inversion von der afr. zur nfr. Periode" zu<br />

beobachten ist (Koopmann 1910:103). In den neufranzösischen Relativsätzen ist nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!