20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(7) afr. (a) é la parole Deu rélment fud óïé<br />

und das Wort Gottes selten wurde gehört<br />

(qlr 9: 1 Sam 3,1)<br />

(b) É Samuel á sun lit returna<br />

und Samuel zu seinem Bett zurückkehrte<br />

(qlr 9: 1 Sam 3,9)<br />

(c) Uns messages Deu pur cest pechie vint a l' evesche Hely<br />

ein Bote Gottes wegen dieser Sünde kam zu dem Bischof Eli<br />

(qlr 7: 1 Sam 2,27)<br />

(d) É Fenenna íçó li turna á repruce<br />

und Peninna das ihr machte zum Vorwurf<br />

(qlr 4: 1 Sam 1,6)<br />

(e) Entre ces afaires li reis David á ún júr levad<br />

zwischen diesen Angelegenheiten der König David an einem Tag sich-erhob<br />

apres meriéne<br />

nach Mittagsruhe<br />

(qlr 77: 2 Sam 11,2)<br />

139<br />

Wie bereits in Kapitel 3 gesehen, versucht Herman (1954) in seiner Analyse der Quatre<br />

livre des Reis, diese SXV-Sätze mit einer Verb-Zweit-Analyse des Altfranzösischen zu<br />

verbinden. Herman (1954:271) sieht in diesen Verb-Dritt-Sätzen "des vestiges du type SCV<br />

très courant en latin", d.h. er sieht sie als das Resultat von Interferenzen aus dem lateinischen<br />

Original an. Dieser Erklärungsversuch ist allerdings wenig überzeugend. Wie oben<br />

gezeigt weist Herman selbst in überzeugender Weise nach, dass der altfranzösische Text<br />

syntaktisch vollkommen unabhängig vom lateinischen Original ist. Dies belegt auch der<br />

Vergleich der SVX-Sätze in (7) mit den entsprechenden Sätzen in der lateinischen Vulgata.<br />

In keinem dieser Sätze entspricht die Wortstellung der altfranzösischen Übersetzung der des<br />

lateinischen Originals:<br />

(8) lt. (a) et sermo Domini erat pretiosus in diebus illis<br />

und (das)-Wort Gottes war kostbar in Tagen jenen<br />

(vul 370: 1 Sam 3,1)<br />

(b) abiit ergo Samuhel et dormivit in loco suo<br />

wegging daher Samuel und schlief an Ort seinem<br />

(vul 370: 1 Sam 3,9)<br />

(c) venit autem vir Dei ad Heli<br />

kam aber (ein)-Mann Gottes zu Eli<br />

(vul 369: 1 Sam 2,27)<br />

(d) adfligebat quoque eam aemula eius<br />

demütigte daher sie Rivalin ihre<br />

(vul 366: 1 Sam 1,6)<br />

(e) dum haec agerentur accidit ut surgeret David de stratu<br />

während diese gemacht-wurden (es)-geschah dass aufstand David von Bett<br />

suo post meridiem<br />

seinem nach (der)-Mittagsruhe<br />

(vul 429: 2 Sam 11,2)<br />

Der Versuch Hermans, einen Teil der Verb-Dritt-Sätze in den Quatre livre des Reis auf das<br />

lateinische Original zurückzuführen, ist somit weder plausibel noch lässt er sich empirisch<br />

bestätigen. Mit anderen Worten, die Wortstellungsmuster in den Sätzen in (7) lassen sich<br />

nicht als Ausnahmen einer allgemein gültigen Verb-Zweit-Stellungsregel beschreiben, die<br />

darauf zurückgeführt werden, dass hier eine auf einem lateinischen Original basierende<br />

Bibelübersetzung vorliegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!