20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

sind (negative Evidenz). Dennoch sind sie innerhalb kurzer Zeit in der Lage, korrekte Sätze<br />

in ihrer Muttersprache zu bilden und zu verstehen und nicht korrekte Sätze als ungrammatisch<br />

zu beurteilen.<br />

Erklärtes Ziel der generativen Grammatik ist es, eine Erklärung für dieses 'logische Problem<br />

des Spracherwerbs' zu finden. 3 Es geht also darum, diejenigen Regeln und Prinzipien<br />

zu formulieren, die den kindlichen Erwerb jeder menschlichen Sprache gewährleisten. Auf<br />

Grund der beschriebenen Spracherwerbsproblematik muss die Vielfalt dieser Regeln und<br />

Prinzipien möglichst restriktiv gehalten werden. Sie muss aber gleichzeitig groß genug sein,<br />

um die grammatischen Gemeinsamkeiten aller Sprachen zu erfassen. Neben diesen universalgrammatischen<br />

Regeln und Prinzipien gibt es darüber hinaus auch grammatische Eigenschaften<br />

von Sprachen, durch die nicht alle, jedoch mehrere Sprachen gekennzeichnet sind.<br />

Um dies zu erfassen, wird angenommen, dass die Universalgrammatik neben den besagten<br />

Regeln und Prinzipien Strukturoptionen ('Parameter') zur Verfügung stellt, deren Wert für<br />

jede Einzelsprache gesondert festgelegt ist. Dieser Wert besagt, ob eine Sprache eine (oder<br />

mehrere) bestimmte Eigenschaft(en) besitzt oder nicht. Im Verlauf des Spracherwerbs muss<br />

das Kind auf Grund der ihm zugänglichen Sprachdaten ('Input') für die verschiedenen Parameter<br />

den jeweiligen Wert, der für seine Muttersprache in Frage kommt, festlegen. Entscheidend<br />

ist hierbei vor allem die Annahme, dass diese Parameterfixierung den Erwerb<br />

mehrerer Eigenschaften, die gebündelt mit einem Parameterwert verbunden sind, impliziert.<br />

Das bedeutet, dass Kinder diese Eigenschaften nicht separat und nacheinander erlernen<br />

müssen, sondern dass diese mit der Festlegung des betreffenden Parameters auf einen<br />

bestimmten Wert gleichzeitig und 'automatisch' in die Grammatik integriert werden.<br />

Im Zusammenhang mit dem von Chomsky (1995) entworfenen 'Minimalistischen Programm'<br />

ist die Diskussion der Parameter stark in den Hintergrund getreten. Da jedoch das<br />

Minimalistische Programm in die generative Prinzipien- und Parametertheorie eingebettet<br />

ist, bedeutet dies keineswegs eine Aufgabe der Parametertheorie, sondern lediglich eine<br />

Verschiebung des Schwerpunkts der aktuellen generativen Grammatikdiskussion. Im Zentrum<br />

stehen gegenwärtig vorwiegend technische Fragen bzgl. des Aufbaus und der Funktionsweise<br />

universal- und einzelsprachlicher Regeln und Prinzipien. Ausgelöst durch die<br />

Arbeiten von Pollock (1989) und Chomsky (1991) ist eine intensive Diskussion über Art<br />

und Anzahl funktionaler Kategorien entstanden. Obwohl gegen die Einführung zusätzlicher<br />

funktionaler Kategorien neben den Kategorien INFL und COMP zahlreiche und gut begründete<br />

Einwände vorgebracht wurden (Iatridou 1990, Abeillé / Godard 1994, Meisel<br />

1994), ist die Annahme der INFL-Aufspaltung in mehrere funktionale Kategorien sowie die<br />

Einführung einer Neg(ations)-Phrase oder einer D(eterminierer)-Phrase weitgehend akzeptiert<br />

worden. Etwas umstrittener ist die Annahme einer in mehrere funktionale Kategorien<br />

unterteilten CP (Müller / Sternefeld 1993, Rizzi 1997).<br />

In der vorliegenden Untersuchung wird dennoch davon ausgegangen, dass auf die Annahme<br />

solcher zusätzlicher funktionaler Kategorien verzichtet werden kann, um die hier<br />

untersuchten Verb-Zweit-Stellungseffekte zu erfassen. Es wird angenommen, dass es möglich<br />

ist, auf der Grundlage eines Phrasenstrukturbaums, der lediglich die beiden funktiona-<br />

3 Chomsky (1986b:xxvii) sieht darin einen Sonderfall von 'Platons Problem', das darin besteht zu<br />

erklären, "how we know so much, given that the evidence available to us is so sparse".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!