20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem postverbalen Subjektsklitikon ein<br />

präverbales Subjektsnomen auftritt: 26<br />

(58) fr. À quelle heure Paul est-t-il parti?<br />

um wieviel Uhr Paul ist er gegangen<br />

In der Analyse von Rizzi / Roberts (1989) wird diese Konstruktion als ein Sonderfall der<br />

einfachen Subjektsklitik-Inversion behandelt. Beiden Autoren zufolge wird in diesen Konstruktionen<br />

das finite Verb nach COMP angehoben und das – in SpezIP basisgenerierte –<br />

Subjektsklitikon enklitisch in das Verb inkorporiert. Auf diese Weise wird das Subjektsklitikon<br />

mit den Merkmalen des kasuszuweisenden Verbs assoziiert. Dadurch können im Falle<br />

der Komplexen Inversion der – in SpezVP basisgenerierten und in eine an C' adjungierte<br />

Spezifiziererposition angehobenen – Subjekt-NP die notwendigen Kasusmerkmale vom<br />

Verb zugewiesen werden (Rizzi / Roberts 1989:12):<br />

(59) [CP À quelle heurel [C' Paulk [C' [COMP estj-t-ili] [IP ti tj [VP tk parti tl]]]]]?<br />

Eine solche Möglichkeit der C'-Adjunktion ist in theoretischer Hinsicht allerdings sehr problematisch,<br />

da die Adjunktion einer maximalen Projektion generell nur an eine andere maximale<br />

Projektion möglich ist (Chomsky 1986a:6). Rizzi / Roberts (1989:15) versuchen<br />

ihre Analyse zu 'retten', indem sie eine Zusatzbedingung formulieren, die eine derartige<br />

Adjunktionsmöglichkeit ausschließlich auf die Subjekt-NP beschränkt und damit eine<br />

"overgeneration" dieser Adjunktion verhindert.<br />

Ein empirisches Problem der Analyse von Rizzi / Roberts (1989) besteht darin, dass die<br />

Autoren davon ausgehen müssen, dass es sich bei dem postverbalen Subjektsklitikon in<br />

(59) um ein Expletivum handelt. Die Notwendigkeit dieser Annahme ergibt sich für Rizzi /<br />

Roberts (1989:11) dadurch, dass andernfalls zwei Argumenten, der Subjekt-NP und dem<br />

Subjektsklitikon, nur eine θ-Rolle zur Verfügung stünde. Dies hätte eine Verletzung des<br />

θ-Kriteriums zur Folge. Um dies zu vermeiden, postulieren sie, dass das Klitikon einen<br />

Nicht-Argument-Status hat (cf. auch Kayne 1983). Eine solche Annahme scheint jedoch<br />

unvereinbar mit der Tatsache zu sein, dass das postverbale Klitikon eigene Merkmale für<br />

Person, Numerus und Genus trägt (Muller 1984, Kaiser 1992:95, Friedemann 1997:163). 27<br />

26 Für eine umfangreiche empirische Untersuchung dieses Fragetyps cf. Buchmüller (1975).<br />

27 Kayne (1983:128) sieht ein zusätzliches Argument für die Analyse von il in (59) als "a non-argument<br />

agreeing with its predecessor" darin, dass seiner Ansicht nach die Komplexe Inversion mit<br />

Pronomina der 1. und 2. Person ausgeschlossen ist. Er nimmt an, dass diese Pronomina stets Argumentstatus<br />

haben müssen, so dass deren Auftreten in einer Komplexen Inversionskonstruktion<br />

zu einer Verletzung des θ-Kriteriums führen würde. Die Möglichkeit des Auftretens eines Pronomens<br />

der 3. Person in diesen Konstruktionen ist für Kayne folglich nur dadurch erklärbar, dass es<br />

auch einen Nicht-Argument-Status haben kann.<br />

Friedemann (1997:164) weist darauf hin, dass diese Argumentation Kaynes empirisch nicht haltbar<br />

ist, da die Komplexe Inversion mit Pronomina der 1. und 2. Person – wie Kayne<br />

(1983:129,Fn.25) im Übrigen selbst einräumt – durchaus grammatisch ist:<br />

(i) fr. (a) Pourquoi ta femme et toi ne viendriez- vous pas à la fête?<br />

warum deine Frau und du NEG kommen-würdet ihr nicht auf das Fest<br />

(b) Où moi et mes enfants sommes-nous invités?<br />

wo ich und meine Kinder sind wir eingeladen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!