20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

Auftreten von Adverbien wie lors oder jamais/jamés in Verb-Dritt-Sätzen darauf hin, dass<br />

diese Adverbien nicht mehr in der Lage sind, die Verb-Zweit-Stellung zu triggern (Roberts<br />

1993:146). Das Problem einer solchen Argumentation liegt darin, dass hier stillschweigend<br />

die traditionelle Argumentationsweise übernommen wird, derzufolge in Verb-Zweit-Sprachen<br />

die Verb-Zweit-Stellung bzw. die Subjekt-Verb-Inversion durch ein satzinitial auftretendes<br />

Adverbial oder sonstiges Nicht-Subjekt ausgelöst wird. Im Rahmen des hier ausführlich<br />

diskutierten und von Roberts verwendeten generativen Erklärungsmodells werden<br />

jedoch nicht die Adverbien als Auslöser für diese Stellung angesehen, sondern die Tatsache,<br />

dass das Verb auf Grund parametrisch festgelegter Bedingungen in die Zweit-Position,<br />

d.h. nach COMP, angehoben werden muss. Auf diesen Widerspruch, der in vielen generativen<br />

Verb-Zweit-Analysen anzutreffen ist (z.B. de Bakker 1997:141), macht auch Vance<br />

(1993:283) aufmerksam:<br />

In the terminology of the traditional literature on inversion in Old French, clause-initial adverbs<br />

and preposed constituents from the VP are said to 'trigger' the postposition or omission of the pronoun.<br />

This characterization is a useful descriptive device [...]. It will be noted, however, that under<br />

the analysis just presented, no 'trigger' is necessary for a matrix CP to be formed; rather, V2 languages<br />

are assumed to have a parametrically determined property that requires, in all matrix<br />

clauses, that the verb move to C and the spec CP position be filled.<br />

Das heißt, ausgehend von der Annahme, dass das Altfranzösische eine Verb-Zweit-Sprache<br />

war, können die Sätze in (4) nur so interpretiert werden, dass diese Adverbien im Mittelfranzösischen<br />

einen besonderen Status bekommen haben, der es ihnen erlaubt, in einer an<br />

die CP adjungierten Position aufzutreten. Anders als Roberts annimmt, würde die Verbnach-COMP-Bewegung<br />

– ebenso wie im Fall des von Roberts (1993:145) zitierten deutschen<br />

denn – von dieser Statusänderung unberührt bleiben:<br />

(5) [CP Lors [CP la royne [C' fist [IP Saintré appeller]]]]<br />

(6) [CP Denn [CP Johann [C' hat [IP gestern das Buch gelesen]]]]<br />

Noch problematischer ist die Argumentation, die Roberts hinsichtlich seiner zweiten Beobachtung<br />

bezüglich der Veränderungen im Mittelfranzösischen vorlegt. Diese bestehen<br />

seiner Ansicht nach darin, dass in Texten des Mittelfranzösischen in zunehmendem Maße<br />

Verb-Dritt-Sätze mit vorangestelltem Komplement zu finden sind. Roberts (1993:149) führt<br />

hierzu die beiden folgenden Beispiele an:<br />

(7) mfr. (a) De laquelle plaisant nouvelle tous se prindrent a rire<br />

von dieser erfreulichen Nachricht alle sich anschickten zu lachen<br />

(jds 189,31-32) ( Vance 1989:186, Roberts 1993:149)<br />

(b) le petit Saintré les yeulz de Madame ne cessoient de regarder<br />

den kleinen Saintré die Augen von Madame nicht aufhörten zu betrachten<br />

(jds 55,32-33) ( Vance 1989:186, Roberts 1993:149)<br />

Nach Ansicht von Roberts (1993:149) belegt das zunehmende Auftreten solcher Sätze im<br />

Mittelfranzösischen "further evidence that the V2 constraint did not hold in full force in<br />

Mid[dle]Fr[ench]". Er begründet dies damit, dass Sätze wie (7) auf Grund der Beschränkung<br />

hinsichtlich der CP-Adjunktion in einer Verb-Zweit-Sprache ausgeschlossen sind.<br />

Folglich können seiner Ansicht nach die vorangestellten Komplemente in diesen Sätzen nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!