20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Die Verb-Zweit-Stellung in den germanischen und romanischen<br />

Sprachen<br />

2.1 Die strenge Verb-Zweit-Stellung in den germanischen Sprachen<br />

2.1.1 Die Verbstellung in Verb-Zweit-Sprachen mit strenger Asymmetrie<br />

Ausgehend von den Arbeiten von Thiersch (1978) und den Besten (1983) ist den meisten<br />

generativen Verb-Zweit-Analysen des Deutschen und Niederländischen die Annahme gemeinsam,<br />

dass die Verb-Zweit-Stellung das Resultat einer Bewegung des finiten Verbs in<br />

die Komplementierer-Position ist. Diese Annahme basiert auf der Beobachtung, dass in<br />

diesen Sprachen die Zweit-Stellung des finiten Verbs in den Sätzen ausgeschlossen ist, die<br />

einen Komplementierer enthalten. Während im Matrixsatz das finite Verb obligatorisch in<br />

der zweiten Position auftritt, kann es in einem durch eine Konjunktion eingeleiteten Nebensatz<br />

diese Position nicht einnehmen (Thiersch 1978:12f., den Besten 1983:54f.):<br />

(1) dt. (a) Die Frau hat ein Buch gelesen.<br />

(b) *Die Frau ein Buch gelesen hat.<br />

(c) *Ich glaube, dass die Frau hat ein Buch gelesen.<br />

(d) Ich glaube, dass die Frau ein Buch gelesen hat.<br />

(2) nl. (a) De vrouw heeft een boek gelezen.<br />

(b) *De vrouw een boek gelezen heeft.<br />

(c) *Ik geloof dat de vrouw heeft een boek gelezen.<br />

(d) Ik geloof dat de vrouw een boek gelezen heeft.<br />

Die gleiche komplementäre Verteilung zwischen finitem Verb und Konjunktion ist in Nebensätzen<br />

zu beobachten, die einen Matrixsatz einleiten. Am Beispiel satzeinleitender Konditionalsätze<br />

wird deutlich, dass entweder nur das finite Verb oder nur eine Konjunktion<br />

satzinitial stehen können. Das gleichzeitige Auftreten von finitem Verb und Konjunktion in<br />

satzinitialer Position ist ausgeschlossen (cf. Vikner 1995:43):<br />

(3) dt. (a) Wenn die Frau Zeit gehabt hätte, hätte sie ein Buch gelesen.<br />

(b) *Wenn hätte die Frau Zeit gehabt, hätte sie ein Buch gelesen.<br />

(c) Hätte die Frau Zeit gehabt, hätte sie ein Buch gelesen.<br />

(d) *Hätte wenn die Frau Zeit gehabt, hätte sie ein Buch gelesen.<br />

(4) nl. (a) Als de vrouw tijd gehad had, had ze een boek gelezen.<br />

(b) *Als had de vrouw tijd gehad, had ze een boek gelezen.<br />

(c) Had de vrouw tijd gehad, had ze een boek gelezen.<br />

(d) *Had als de vrouw tijd gehad, had ze een boek gelezen.<br />

Eine weitere Beobachtung, die darauf hindeutet, dass finites Verb und Konjunktion die<br />

gleiche Position im Satz einnehmen, ist die, dass die unbetonten Pronomen im Matrixsatz<br />

bevorzugt unmittelbar rechts vom finiten Verb und im Nebensatz bevorzugt unmittelbar<br />

hinter der Konjunktion auftreten (Tomaselli 1990:25):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!