20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Das Französische verhält sich deutlich anders als das Italienische und Spanische. Hier ist zu<br />

beobachten, dass sich die Ungrammatikalität der durch ein Nicht-Subjekt eingeleiteten<br />

Sätze in (9) weder durch eine Umstellung des postverbalen Subjekts noch durch eine gesonderte,<br />

kontrastive Betonung der satzinitialen Konstituenten ändert:<br />

(16) fr. (a) *Avec plaisir a lu la femme le livre.<br />

mit Vergnügen hat gelesen die Frau das Buch<br />

(b) *Avec plaisir a lu le livre la femme.<br />

mit Vergnügen hat gelesen das Buch die Frau<br />

(c) *UN LIVRE a lu la femme (et pas un journal).<br />

ein Buch hat gelesen die Frau und nicht eine Zeitung<br />

Dennoch ist im Französischen die Zweit-Stellung des finiten Verbs in Sätzen mit einem<br />

satzinitialen Nicht-Subjekt keineswegs kategorisch ausgeschlossen. Sie ist beispielsweise in<br />

Sätzen mit bestimmten satzeinleitenden Adverbien, wie z.B. peut-être oder ainsi, möglich.<br />

In diesem Fall muss das Subjekt allerdings pronominal sein. Außerdem besteht in Sätzen<br />

mit einem unakkusativischen oder sonstigen intransitiven Verb die Möglichkeit zur Verb-<br />

Zweit-Stellung, wobei es sich bei dem postverbalen Subjekt i.d.R. um eine indefinite Nominalphrase<br />

handelt. Ein pronominales Subjekt ist hier ausgeschlossen:<br />

(17) fr. (a) Peut-être a-t-elle lu le livre.<br />

vielleicht hat sie gelesen das Buch<br />

(b) *Peut-être a la femme lu le livre.<br />

vielleicht hat die Frau gelesen das Buch<br />

(18) fr. (a) Un jour est arrivé une femme avec un livre.<br />

eines Tages ist angekommen eine Frau mit einem Buch<br />

(b) *Un jour est-elle arrivée avec un livre.<br />

eines Tages ist sie angekommen mit einem Buch<br />

Ein kurzer Blick auf das Portugiesische zeigt, dass auch hier Verb-Zweit-Stellungseffekte<br />

zu beobachten sind. Ähnlich wie im Spanischen und Italienischen ist die Voranstellung<br />

eines Objektes i.d.R. dann möglich, wenn diesem eine besondere kontrastive Betonung zukommt.<br />

Der Unterschied zum Italienischen und Spanischen allerdings besteht darin, dass<br />

im Portugiesischen dabei das Subjekt adjazent zum Auxiliar stehen kann:<br />

(19) pg. (a) A mulher tem lido o livro com prazer.<br />

die Frau hat gelesen das Buch mit Vergnügen<br />

(b) UM LIVRO tem a mulher lido com prazer (e não um jornal).<br />

ein Buch hat die Frau gelesen mit Vergnügen und nicht eine Zeitung<br />

(c) Com prazer tem a mulher lido o livro.<br />

mit Vergnügen hat die Frau gelesen das Buch<br />

Ausgeschlossen ist im Portugiesischen hingegen – ähnlich wie im Französischen, Spanischen<br />

und Italienischen – die Verb-Zweit-Stellung nach einem satzinital stehenden Partizip,<br />

wobei die Ungrammatikalität dieser Konstruktion unabhängig von der Betonung des Partizips<br />

oder der Stellung des Subjekts ist. Ungrammatisch ist außerdem die Subjekt-Verb-Inversion<br />

nach einem satzeinleitenden Nebensatz:<br />

(20) pg. (a) *Lido tem a mulher o livro com prazer.<br />

gelesen hat die Frau das Buch mit Vergnügen<br />

(b) *Se ela tivesse tido tempo, teria a mulher lido o livro.<br />

wenn sie hätte gehabt Zeit hätte die Frau gelesen das Buch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!