20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

(5) afr. (a) Tu eps l' as deit, respon ihs<br />

du selbst es hast gesagt antwortet Jesus<br />

(pas 46a) (Völcker 1882:8)<br />

(b) “C(h)ambre”, dist ele, “ja mais n' estras parede, [...]”<br />

Zimmer sagte sie niemals NEG sein-wirst geschmückt<br />

(ale 29a) (Völcker 1882:8)<br />

(6) nfr. (a) «Vous chassez beaucoup, Monsieur? dit Mme Verdurin avec mépris [...]»<br />

Sie jagen viel Monsieur sagte Mme Verdurin mit Verachtung<br />

(Le Bidois 1952:192)<br />

(b) « Je te jure, lui disait-il [...]»<br />

ich dir schwöre ihm sagte er<br />

(Le Bidois 1952:192)<br />

Unterschiedliche Wortstellung wird in den Fällen beobachtet, in denen dem Matrixsatz, der<br />

ein Verbum dicendi enthält, die direkte Rede unmittelbar folgt. Laut Völcker (1882:8) befindet<br />

sich hier im Altfranzösischen "das Subject beim Verbum des Sagens gewöhnlich in<br />

Inversion", wobei er ausschließlich Belege mit nominalem Subjekt anführt (cf. auch Koopmann<br />

1910:8f.):<br />

(7) afr. (a) Respont la medre: “ Lasse! qe(ed) est devenut?”<br />

antwortet die Mutter ach was ist geworden<br />

(ale 22b) (Koopmann 1910:8)<br />

(b) e dist Gormonz, cist d' Orïente<br />

und sagte Gormont dieser vom Orient<br />

(gor 78) (Völcker 1882:15)<br />

Völcker (1882:9) und Koopmann (1910:8ff.) liefern aber auch zahlreiche altfranzösische<br />

Beispiele für die 'gerade' Stellung in diesen Fällen. Koopmann (1910:9) beobachtet bereits<br />

im Rolandslied ein "Schwanken", d.h. "dem Dichter des Rol. ist die ger[ade] Folge schon<br />

nicht mehr sprachwidrig erschienen" (cf. auch Tobler 1879:145):<br />

(8) afr. (a) Charles respunt: “Uncor(e) purrat guarir.”<br />

Charles antwortet noch (er)-können -wird genesen<br />

(rol 156) (Koopmann 1910:9)<br />

(i) afr. « Sainte Marie, genitrix<br />

heilige Maria Erzeugerin<br />

mere Deu, dame, » Isembarz dist<br />

Mutter Gottes Frau Isembart sagte<br />

(gor 635) (Völcker 1882:8)<br />

Le Bidois (1952:200-203) findet in den von ihm untersuchten neufranzösischen Texten ebenfalls<br />

einige Gegenbelege (ausnahmlos mit Subjektspronomen), betont aber gleichzeitig, dass die Inversion<br />

in diesen Fällen in der neufranzösischen Schriftsprache "absolument obligatoire" sei (Le<br />

Bidois 1952:192):<br />

(ii) nfr. (a) Allez, mon petit, elle dit<br />

gehen-Sie mein Kleiner sie sagt<br />

(Le Bidois 1952:202)<br />

(b) Vous êtes amoureux? il me demanda en réponse<br />

Sie sind verliebt er mich fragte als Antwort<br />

(Le Bidois 1952:203)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!