20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stellen eines anderen Satzgliedes trennen [mochte] und [...] daher gehalten [war], das Subjekt<br />

dem Prädikat folgen zu lassen" (Haarhoff 1936:8). 24<br />

Trotz dieser Beobachtung macht Haarhoff (1936:8) "logische Prinzipien" für die "Zerstörung<br />

der Kontaktstellung" im Französischen verantwortlich. Sie begründet dies mit einem<br />

– durch die Grammatiker forcierten – Streben "nach einem Satzbau, der von rationalistischer<br />

Ordnung beherrscht war" (Haarhoff 1936:8). Auch nach Ansicht von Lerch<br />

(1934:268) ist der Rückgang der Inversion im Französischen das "Werk bewußter Überlegung"<br />

durch die Grammatiker. Seinen Beobachtungen zufolge setzt sich die Entwicklung<br />

zur Subjekt-Verb-Stellung vor allem in Sätzen mit transitiven Verben durch, da die Inversion<br />

in diesen Sätzen (wie z.B. Alors avait Richard vingt ans) die Trennung von Verb und<br />

Objekt bewirkt. 25 In Sätzen mit intransitiven Verben kommt es im Fall einer Inversion hingegen<br />

nicht zu einem Konflikt zwischen verschiedenen logischen Ordnungen. Dennoch<br />

setzt sich auch hier die Subjekt-Verb-Stellung vor allem dann durch, wenn das Subjekt<br />

pronominal ist:<br />

So erscheint nun auch der heutige Wechsel zwischen Inversion und Nicht-Inversion als ein Kompromiß<br />

zwischen dem Bestreben, die Inversion zu beseitigen, und der natürlichen, immer wieder<br />

durchbrechenden Neigung, zu invertieren. Bei pronominalem Subjekt hat das Bestreben, die<br />

Inversion zu beseitigen, im allgemeinen gesiegt; nicht dagegen bei substantivischem Subjekt. Der<br />

Grund dürfte darin liegen, daß in diesem Falle (z.B. Alors le général parut) eine stärkere Trennung<br />

des natürlichen Zusammenhangs zwischen Adverb und Verbum u. dgl. eintritt als bei pronominalem<br />

Subjekt (Alors il parut), wo nur ein kurzes Pronomen zwischengeschoben wird. Das substantivische<br />

Subjekt ist dagegen mitunter sehr lang (z.B. Alors parut le général qui ...). (Lerch<br />

1934:436f.)<br />

Einen Grund dafür, dass im Französischen die Inversion bis heute erhalten geblieben ist,<br />

sieht Lerch (1934:436) nicht nur in der "natürlichen Neigung zur Inversion", sondern auch<br />

darin, dass die Inversion von den Grammatikern bislang nur sehr halbherzig bekämpft<br />

wurde. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass selbst bei der pronominalen Inversion<br />

nicht konsequent verfahren wurde, da sie nach bestimmten Adverbien weiterhin erlaubt sei<br />

(Lerch 1934:448). Lerch (1934:436) weist darauf hin, dass die Grammatiker den Gebrauch<br />

der Inversion zwar in bestimmten Fällen beanstandet, jedoch nie ein "allgemeines Verbot"<br />

ausgesprochen hätten. Die Inkonsequenz der Grammatiker zeigt sich für Lerch (1934:437f.)<br />

außerdem darin, dass selbst in Texten von Malherbe und Vaugelas Inversionskonstruktionen<br />

zu finden sind, teilweise sogar solche, die sie bei anderen beanstandet haben.<br />

24 Ebenso entspricht es 'logischen' Prinzipien, wenn die Inversion dazu dient, an den umittelbar vorangehenden<br />

Satz anzuschließen, wie etwa Rogger (1956:226) betont:<br />

"Die Inversion gestattet auch häufig, denjenigen Satzteil, der an den Gegebenheiten des vorhergehenden<br />

Satzes anschließt, an die Spitze zu nehmen und 'organisch an ihn anzuschließen'. (Dieses<br />

'rattachement' [...] war im Altfrz. darum ungleich wichtiger, weil hier auch direkte und indirekte<br />

Nominal-Objekte den Satz einleiten konnten.)"<br />

25 Lerch (1934:432) weist darauf hin, dass diese Trennung durch eine mögliche satzfinale Stellung<br />

des Subjekts, wie in Alors avait vingt ans Richard, vermieden werden könnte. Dies entspräche<br />

dann zwar der logischen Wortstellung, hätte jedoch gleichzeitig die Hervorhebung des Subjekts<br />

zur Folge.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!