20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(24) mfr. (a) fenenne angoisseusemẽt luy reprochoit souuent ce quelle estoit<br />

Peninna heftig ihr vorwarf oft das dass-sie war<br />

vrehaigne<br />

unfruchtbar<br />

(reg: 1 Sam 1,6)<br />

(b) Car nul homme selon la loy nosoit prẽdre a femme<br />

denn kein Mann nach dem Gesetz nicht-wagte nehmen zur Frau<br />

sa seur de par son pere silz fussent seur<br />

seine Schwester von Seite(n) seines Vaters wenn-sie wären Schwester<br />

et frere dung mesmes peuple<br />

und Bruder von-einem gleichen Volk<br />

(reg: 2 Sam 13,12)<br />

(25) mfr. (a) Car ainsi adoncques estoient vestues les filles des roys qui<br />

denn so damals waren gekleidet die Töchter der Könige die<br />

estoient uierges<br />

waren Jungfrauen<br />

(reg: 2 Sam 13,18)<br />

(b) ou par aduenture tant les achetoiẽt les femmes pour<br />

oder aufs Geratewohl so sehr sie kauften die Frauen um-zu<br />

aorner leurs chiefz & mesler auecques leurs cheueulx<br />

schmücken ihre Köpfe und vermischen mit ihren Haaren<br />

(reg: 2 Sam 14,26)<br />

149<br />

Besonders hervorzuheben ist hier vor allem die Tatsache, dass der reg-Text ebenso wie der<br />

qlr-Text keinen einzigen Beleg für die Verb-Zweit-Stellung nach einem einleitenden Nebensatz<br />

aufweist. Stattdessen ist in diesem Kontext ausnahmslos die V>2-Stellung zu beobachten:<br />

(26) mfr. (a) Sire se tu me donnes vng filz & tu as pitie de ma douleur<br />

Herr wenn du mir gibst einen Sohn und du hast Mitleid mit meinem Schmerz<br />

et te souuiengne de moy ton ancelle ie le donneray a toy nazarien<br />

und dich erinnerst an mich deine Magd ich ihn geben-werde zu dir Nazaräer<br />

tous les iours de sa vie<br />

alle die Tage von seinem Leben<br />

(reg: 1 Sam 1,11)<br />

(b) Ainsi qlle aouroit moult fort a nostre seigñr hely luy veit les leures<br />

so wie-sie betete sehr heftig zu unserem Herrn Eli sie sah die Lippen<br />

mouuoir<br />

bewegen<br />

(reg: 1 Sam 1,12)<br />

(c) et se tu ne le nous dõnes nous le te touldrons a force<br />

und wenn du nicht es uns gibst wir es dir nehmen-werden mit Gewalt<br />

(reg: 1 Sam 2,16)<br />

(d) Et quant il deuoit dire a lune il dist a la seconde<br />

und wenn er musste sprechen zu der-einen er sagte zu der zweiten<br />

(reg: 1 Sam 1,2)<br />

Damit enthält der mittelfranzösische reg-Text – ebenso wie der altfranzösische qlr-Text –<br />

zahlreiche Belege unterschiedlicher Art, die mit einer Verb-Zweit-Analyse nicht vereinbar<br />

sind. Der Unterschied zum altfranzösischen Text besteht lediglich darin, dass im reg-Text<br />

die Anzahl dieser Belege im Verhältnis zu den Belegen für eine XV-Stellung deutlich geringer<br />

ist.<br />

Was die neufranzösischen Texte betrifft, so belegt die Auswertung dieser Daten deutlich<br />

den Nicht-Verb-Zweit-Charakter des Neufranzösischen. Bereits der erste Text aus dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!