20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Im Altspanischen und Altportugiesischen ist ebenso wie im Altfranzösischen die Verb-<br />

Zweit-Stellung wesentlich häufiger als in den modernen Varietäten zu beobachten. Außerdem<br />

tritt sie auch in Kontexten auf, in denen sie im modernen Spanischen bzw. modernen<br />

Portugiesischen gar nicht oder nur selten vorkommt:<br />

(22) asp. (a) Muça avia vn fijo<br />

Muça hatte einen Sohn<br />

(alf 152,1)<br />

(b) mas mis pecados propios devo traer delante de mi<br />

aber meine Sünden eigene (ich)-muss tragen vor PRÄP mir<br />

(abc 58-59) (England 1980:8)<br />

(c) E entonces le dixo Muget:<br />

und dann ihm sagte Muget<br />

(alf 137,76)<br />

(d) tan prieta et tan luzia es aquella pretura<br />

so schwarz und so glänzend ist dieses Amt<br />

(luc 5, S.80,13) (England 1984:388)<br />

(e) Si el vna vez en su poder me touiesse, non sería yo bien<br />

wenn er einmal in seiner Macht mich halten-würde nicht wäre ich wohl<br />

seguro de la vida<br />

sicher von dem Lebens<br />

(luc 9, S.89,17-19)<br />

(23) apg. (a) Esseu padre Panunçio deu todo oqui avia ao moesteiro<br />

und-ihr Vater Panunçio gab alles was (er)-hatte dem Kloster<br />

(euf S.365,32-33)<br />

(b) Esto dizia oabbade de Eufrosina quesse chamava Asmarado<br />

dies sagte der-Abt von Eufrosina die-sich nannte Asmarado<br />

(euf S.362,40-41)<br />

(c) E emtom chamou oabbade h u mõge<br />

und dann rief der-Abt einen Mönch<br />

(euf S.361,5-6)<br />

(d) Bem aventurados ssom estes baroões<br />

sehr glücklich sind diese Männer<br />

(euf S.358,23)<br />

(e) Depois queo monge disse estas cousas e outras semelhavees<br />

nachdem dass-der Mönch sagte diese Sachen und andere ähnliche<br />

a Eufrosina, veo Paununçio sseu padre<br />

zu Eufrosina kam Paununçio ihr Vater<br />

(euf S.359,24-25)<br />

Ähnliche Beobachtungen lassen sich auch hinsichtlich des Italienischen machen. So liefert<br />

Benincà (1983/84) Belege aus den Testi di Lio Mazor, einem norditalienischen – möglicherweise<br />

venezianischen – Text aus dem 14. Jhdt., für die Verb-Zweit-Stellung in allen<br />

hier beobachteten Kontexten mit Ausnahme des Falls, bei dem ein Nebensatz den Satz<br />

einleitet:<br />

(24) ait. (a) Piçol Pare levà un runchun<br />

Piçol Pare aufgehoben -hat eine Hippe<br />

(Lio Mazor 6r,19) (zitiert nach Benincà 1983/84:182)<br />

(b) questo avrò- e<br />

dieses haben-werde ich<br />

(Lio Mazor 14r,7) (zitiert nach Benincà 1983/84:181)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!