20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

147<br />

ten Verbs im Neufranzösischen deutlich von der Stellung im Alt- und Mittelfranzösischen<br />

unterscheidet. Zum einen ist in den vorliegenden Daten ab dem ersten neufranzösischen<br />

Text (= hon) ein deutlicher Rückgang bei den – in der Tabelle eingerahmten – XVS-Sätzen<br />

im Vergleich zu den früheren Texten zu verzeichnen. Alle drei neufranzösischen Texte<br />

weisen hier einen wesentlich geringeren Prozentsatz auf (hon: 3,4%, mar: 0,8%, caq: 1,5%<br />

vs. qlr: 12,6%, reg: 26,8%). Zum anderen ist der Anteil an Sätzen mit einer Verb-Dritt-<br />

Stellung in den neufranzösischen Texten wesentlich höher als in den beiden mittelalterlichen<br />

Texten.<br />

Beim Vergleich der beiden mittelalterlichen Texte ist insbesondere die Tatsache bemerkenswert,<br />

dass im mittelfranzösischen reg-Text kein Rückgang, sondern vielmehr ein deutlicher<br />

Anstieg an Verb-Zweit-Konstruktionen zu konstatieren ist. Mit 26,8% ist der Anteil<br />

der XVS-Konstruktionen im mittelfranzösischen reg-Text mehr als doppelt so hoch wie im<br />

altfranzösischen qlr-Text. Dies ist insofern erstaunlich, als in allen Untersuchungen zur<br />

französischen Wortstellungsentwicklung immer wieder betont wird, dass die mittelfranzösische<br />

Epoche eine Übergangsphase darstellt, in der die Verb-Zweit-Stellungseigenschaft des<br />

Französischen nur noch 'optional' ist und allmählich verloren geht. Die hier gefundenen<br />

Daten deuten jedoch eher auf einen Ausbau dieser Eigenschaft hin. Wie der Tabelle (10) zu<br />

entnehmen ist, enthält der reg-Text Belege für die XVS-Stellung in Sätzen mit satzeinleitender<br />

Objekt-, Präpositional- und Adverbialphrase:<br />

(20) mfr. (a) Ceste cantique parfist toute anne<br />

dieses Lied vollendete ganz Hanne<br />

(reg: 1 Sam 2,33)<br />

(b) Ces choses faisoit dauid pour cõforter bersabee sa fẽme<br />

diese Dinge machte David um-zu trösten Batseba seine Frau<br />

(reg: 2 Sam 12,24)<br />

(c) Sur ce mesmes chapitre de la bible dit le maistre de hystoires<br />

über dieses selbige Kapitel der Bibel sagt der Herr der Geschichten<br />

(reg: 1 Sam 1,1)<br />

(d) car en celles promesses deuons nous tousiours entendre ceste<br />

denn in diesen Versprechen müssen wir immer verstehen diese<br />

condition<br />

Bedingung<br />

(reg: 1 Sam 3,14)<br />

(e) Lendemain se leuerent helcana e ses fẽmes et ses filz<br />

am nächsten Morgen sich erhoben Elkana und seine Frauen und seine Kinder<br />

(reg: 1 Sam 1,19)<br />

(f) et maintenant est lenfant mort<br />

und jetzt ist das-Kind tot<br />

(reg: 2 Sam 12,21)<br />

Den weitaus größten Anteil an XVS-Sätzen machen Sätze aus, die ein satzinitiales Adverb<br />

enthalten. Hier ist im reg-Text im Vergleich zum altfranzösischen qlr-Text ein sprunghafter<br />

Anstieg an Verb-Zweit-Sätzen zu konstatieren. Auffallend ist, dass es sich hierbei in den<br />

meisten Fällen um ein Temporaladverb handelt, das die Bedeutung von dann hat:<br />

(21) mfr. (a) Adonc luy dist helcana son mary<br />

dann ihr sagte Elkana ihr Mann<br />

(reg: 1 Sam 1,8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!