20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

auch hinsichtlich des Erwerbsverlaufs sichtbar werden lässt. Während der Erstspracherwerb<br />

stets erfolgreich und nur durch wenige individuelle Unterschiede gekennzeichnet ist, führt<br />

der Zweitspracherwerb keineswegs immer zum Erfolg, sondern kann zu individuell sehr<br />

unterschiedlichen Ergebnissen führen, die von zahlreichen zusätzlichen Faktoren abhängig<br />

sind (z.B. Motivation, Zugang zu negativer Evidenz etc.), die beim Erstspracherwerb überhaupt<br />

keine Rolle spielen. Mit anderen Worten, die für den Erstspracherwerb charakteristische<br />

Diskrepanz zwischen dem zugänglichen – unterdeterminierten – Datenmaterial und<br />

der dabei erworbenen sprachlichen Kompetenz ist im Zweitspracherwerb nicht gegeben,<br />

d.h. es gibt auch keinen Anlass für die Annahme eines 'logischen Problems des Zweitspracherwerbs'.<br />

Damit fehlt die theoretische Rechtfertigung für die Annahme, dass der<br />

Zweitspracherwerb durch die Vorgabe universalgrammatischer Prinzipien oder das Fixieren<br />

von Parametern gesteuert ist (Bley-Vroman 1989, Meisel 1991). 5 Gegen diese Annahme<br />

sprechen auch zahlreiche empirische Untersuchungen. So lassen sich, wie Clahsen /<br />

Muysken (1989) am Beispiel des Erwerbs der Verb-Zweit-Stellungseigenschaft im Deutschen<br />

zeigen, deutliche Unterschiede zwischen dem Erst- und Zweitspracherwerb feststellen.<br />

Wie bereits erwähnt, erwerben Kinder die Verb-Zweit-Stellung im Deutschen sehr<br />

schnell und nahezu fehlerfrei (Clahsen 1982, Mills 1985, Meisel 1986, Penner 1992). Beim<br />

Erwerb des Deutschen durch Zweitspracherwerber ist demgegenüber weder ein plötzlicher<br />

Erwerbssprung noch ein fehlerfreier Erwerb der Verb-Zweit-Stellung zu konstatieren<br />

(Clahsen / Meisel / Pienemann 1983). Diese Beobachtungen lassen sich durch die Annahme<br />

erfassen, dass der schnelle und fehlerfreie Erwerb der Verb-Zweit-Eigenschaft durch das<br />

(einmalige) Fixieren des entsprechenden Parameterwertes ermöglicht wird. Bei einem späteren<br />

Erwerb dieser Eigenschaft während des Erlernens einer Fremdsprache ist diese Möglichkeit<br />

hingegen nicht mehr gegeben:<br />

[...] in order to explain the deterministic character of the process of L1 acquisition, one may want<br />

to assume that even in the period of childhood children are not allowed to go on resetting parameters<br />

continually. If parameter setting is restricted in general in this way, L2 acquisition, including<br />

the acquisition of foreign languages, can never be a case of parameter setting and should be dependent<br />

on other cognitive prinicples. (Weerman 1993:906)<br />

Für eine generative Theorie des Sprachwandels kann aus diesen Beobachtungen gefolgert<br />

werden, dass der Wechsel parametrisch festgelegter Eigenschaften ausschließlich durch<br />

eine von Kindern während des Erstspracherwerbs durchgeführte Reanalyse erfolgen muss.<br />

5 Diese Beobachtung kann, wie Meisel (1991:235f.) betont, als das entscheidende Argument gegen<br />

die von einigen Zweitspracherwerbsforschern, wie z.B. White (1985), vertretene Annahme gesehen<br />

werden, wonach die Universalgrammatik auch beim Erwerb einer Zweitsprache als genetisch<br />

determinierter Spracherwerbsmechanismus zur Verfügung steht:<br />

"[...] the logical problem of language acquisition constitutes a major, if not the decisive, argument<br />

in favor of the claim that the child is endowed with a-priori knowledge about possible grammars,<br />

that is, UG. If this argument does not apply to L2 acquisition, the burden of proof rests, indeed, on<br />

the proponents of the UG/L2 hypothesis; in other words, it is not sufficient simply to demonstrate<br />

that UG principles can account for certain facts as well as other explanations can. Rather, one<br />

would have to give additional support for the assumption that UG is accessible for L2 learners. To<br />

my knowledge, very little has appeared in print which might be considered evidence of this sort.<br />

[...] In other words, the UG/L2 hypothesis appears to be insufficiently motivated in terms of<br />

epistemological reflections."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!