20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Nebensatz enthält das Korpus Belege für alle hier unterschiedenen Verb-Zweit-Stellungskontexte:<br />

(3) afr. (a) Icest lieu seintefied fud li bers Helchana ácustumiers á visiter<br />

diesen Ort heiligen war der Herr Elkana gewohnt zu besuchen<br />

pur Deu depreier<br />

um Gott anzuflehen<br />

(qlr 4: 1 Sam 1,3)<br />

(b) En tel sen dist la dame les paroles<br />

in diesem Sinne sagte die Frau die Worte<br />

(qlr 83: 2 Sam 14,9)<br />

(c) A cest lieu servir furent dui pruveire átitele, Ofni é Phinéés<br />

an diesem Ort (zu)-dienen waren zwei Priester zugeordnet Hofni und Pinhas<br />

(qlr 4: 1 Sam 1,3)<br />

(d) É puis úrad Anna<br />

und dann betete Hanna<br />

(qlr 6: 1 Sam 2,1)<br />

(e) 'Sire, sire', fist Absalon, 'quant venir n' i vóls,<br />

Herr Herr machte Abschalom wenn kommen nicht dorthin (du)-willst<br />

vienge í siveáls mes freres Amón.'<br />

komme dorthin wenigstens mein Bruder Amnon<br />

(qlr 82: 2 Sam 13,26)<br />

137<br />

Die Anzahl der Verb-Erst-Sätze ist gegenüber dem Korpus mit den gereimten Sätzen unverändert<br />

geblieben. Dies liegt daran, dass der Übersetzer in den meisten Fällen das finite<br />

Verb zur Reimbildung verwendet, wozu es in der Erst-Stellung nicht herangezogen wird.<br />

Der überwiegende Anteil dieser Sätze wird durch ein Verbum dicendi eingeleitet:<br />

(4) afr. (a) Respundi li evesches:<br />

antwortete der Bischof<br />

(qlr 9: 1 Sam 3,7)<br />

(b) Fist se uns de ces<br />

machte REFL einer von diesen<br />

(qlr 82: 2 Sam 13,32)<br />

Weitaus seltener sind Verb-Erst-Sätze mit anderen Verben. Hier handelt es sich ausschließlich<br />

um die von Herman (1954:277) als "proposition[s] complémentaire[s]" bezeichneten<br />

Sätze, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie durch eine einleitende Konjunktion et oder<br />

si an den vorangehenden Satz anknüpfen. Der geringe Prozentsatz dieser Sätze ist insofern<br />

bemerkenswert, weil viele vergleichbare altromanische Texte sich "durch einen exzessiven<br />

Gebrauch der Anreihung durch et aus[zeichnen]" (Stempel 1975:357) und weil der Übersetzer<br />

in dieser Hinsicht ganz deutlich von dem lateinischen Ausgangstext abweicht (Stempel<br />

1975:368):<br />

(5) afr. (a) É ourent li plusur muillers plusurs pur le multipliement del pople Deu<br />

und hatten die meisten Frauen mehrere für die Vergrößerung des Volkes Gottes<br />

(qlr 3: 1 Sam 1,2)<br />

(b) E ne remaindra hoem antif en ta maisun<br />

und nicht bleiben-wird Mann alter in deinem Haus<br />

(qlr 8: 1 Sam 2,31)<br />

Wie in Kapitel 2 kurz gezeigt wurde, sind auch in einigen germanischen Verb-Zweit-Sprachen<br />

derartige deklarative Matrixsätze mit einer Verb-Erst-Stellung möglich. Insbesondere<br />

das Isländische erlaubt die Bildung solcher Verb-Erst-Sätze (Sigurðsson 1990). Entspre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!