20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

[...] comme la clarté relève à un haut degré de l'ordre des mots, on peut demander: comment doit<br />

être qualifié cet ordre pour ne point troubler la clarté? Pour être capable d'y faire une réponse satisfaisante,<br />

il faut chercher un modèle pour toutes les langues à cet égard. Il est donc nécessaire que<br />

celui-ci soit une construction et, de plus, une telle qui puisse être l'unité de toutes les constructions<br />

des diverses langues. Or, quelle est cette construction sinon l'ordre logique?<br />

Si l'on veut se rendre compte de ce que veut dire ce terme, on n'a qu'à se rappeler que chaque<br />

proposition renferme un jugement, où une idée est jointe à une autre par la copule intermédiaire.<br />

Ainsi, nous plaçons, selon l'ordre logique, d'abord le sujet, ensuite l'attribut, et le verbe, qui les<br />

joint, entre eux. En général, on peut dire que, d'après cette règle, le mot qui détermine, qualifie,<br />

complète un autre, est placé après lui. (Ling 1866:IIf.)<br />

Dieser Definition zufolge läuft jede von der SVO-Anordnung abweichende Wortstellung<br />

der logischen Denkweise zuwider. Das heißt, insbesondere die Inversion von Subjekt und<br />

Verb entspräche nicht der logischen Anordnung der Satzglieder. 22 Dieser Feststellung steht<br />

jedoch die ebenfalls auf 'logischen' Überlegungen beruhende Forderung gegenüber, wonach<br />

das Verb nicht von den von ihm abhängigen Satzgliedern, wie z.B. direktes und indirektes<br />

Objekt sowie adverbiale Bestimmung und Prädikatsnomen, getrennt werden darf (Lerch<br />

1934:377). 23 Rogger (1956:226) erläutert diesen Konflikt zwischen SV(O)-Stellung und<br />

Subjekt-Verb-Inversion sehr anschaulich an folgendem Beispiel:<br />

Stellen wir die beiden möglichen Formen eines Hauptsatzes – in gerader und invertierter Folge –<br />

einander gegenüber:<br />

Peu à peu // la campagne d'Egypte se dessinait.<br />

Peu à peu – se dessinait – la campagne d'Egypte.<br />

Der erste Satz weist, zwischen Adverbiale und Subjekt, einen Hiatus auf, der übrigens ohne ersichtliche<br />

Regel durch die Interpunktion markiert oder übergangen werden kann. Der zweite Satz<br />

reiht die Satzteile in fließender Weise so aneinander, daß ein organisches Kontinuum entsteht. Wer<br />

aus Gründen der Logik jegliche Inversion ablehnen möchte, bedenkt zu wenig, daß hier dem Verb<br />

ein Platz zugewiesen ist, der dem 'Verbindungs-Charakter' entspricht, welcher, nach Bally, naturgemäß<br />

seinen – primären – Agens-Charakter kumuliert.<br />

Die Verb-Subjekt-Abfolge in diesem Beispiel läuft folglich keineswegs dem 'logischen'<br />

Denken zuwider, sondern entspricht ihm sogar mehr als die Subjekt-Verb-Abfolge, da das<br />

ad-verbum (Nissen 1943:5) und das Verb innerhalb eines Satzes ein "natürliches Ganzes"<br />

bilden, d.h. "sie sind eine organische Einheit, die erst bei der sprachlichen Gestaltung der<br />

Gesamtvorstellung in mehrere Worte zerfallen" (Haarhoff 1936:8). Nach Haarhoff (1936)<br />

hat dieses Prinzip des "natürlichen Kontakts", das in gleicher Weise auch für die Einheit<br />

von Objekt und Verb gilt, im Altfranzösischen weitgehende Gültigkeit. Die Folge war, dass<br />

im Fall der satzinitialen Stellung von Adverb oder Objekt das Altfranzösische "die sinngemäße<br />

Zusammengehörigkeit von Adverb [oder Objekt] und Verb nicht durch Dazwischen-<br />

22 Ling (1866:III) drückt es umgekehrt aus:<br />

"[...] toute tournure qui n'est pas rigoureusement conforme à l'ordre logique est une inversion [...]."<br />

23 Auf eine Auflistung dessen, was nach Meinung der französischen Grammatiker als logisch zusammengehörig<br />

angesehen wird, muss hier verzichtet werden. Cf. Lerch (1934:366-379) für eine<br />

detaillierte Zusammenstellung und Diskussion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!