20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf die Wortstellung im Satz hat. Insofern ist die Wortstellung "frei" (Lerch 1934:249). Es<br />

wird allerdings angenommen, dass bestimmte Faktoren im Laufe der geschichtlichen Entwicklung<br />

einer Sprache eine dermaßen dominierende Bedeutung erfahren, dass diese Entscheidungsfreiheit<br />

des Sprechers immer stärker eingeschränkt wird. Für das Neufranzösische<br />

wird im Allgemeinen postuliert, dass die 'logisch-grammatischen' Faktoren diese dominierende<br />

Funktion übernommen haben, während im Altfranzösischen die 'psychologischen'<br />

und 'rhythmischen' Faktoren im Vordergrund gestanden haben. Abgesehen von diesen<br />

Faktoren ist noch eine Vielzahl anderer Faktoren, und damit unterschiedlicher Wortstellungstypen,<br />

vorgeschlagen worden. Die Unterscheidung zwischen diesen Faktoren ist jedoch<br />

sehr subtil und häufig letztendlich nur terminologischer Natur. Daher sollen hier lediglich<br />

die drei als zentral angesehenen Faktoren, d.h. die psychologischen, rhythmischen<br />

und logisch-grammatischen Faktoren, eingehender dargestellt werden. Darüber hinaus müssen<br />

die morphosyntaktischen Faktoren betrachtet werden.<br />

3.3.3.1 Psychologische Faktoren<br />

Hinsichtlich der psychologischen Faktoren wird danach unterschieden, ob die Anordnung<br />

der Satzglieder am "Sprechbedürfnis" des Sprechers orientiert ist oder nicht (Richter<br />

1920:11). Ist ersteres der Fall, wird von einer 'impulsiven' Wortstellung gesprochen. Sie ist<br />

dadurch gekennzeichnet, dass der Sprecher die eigentliche Mitteilung, also das Wichtigste<br />

und Neue 17 , an den Satzanfang stellt. Diese Art der Wortstellung wird als "rücksichtslose"<br />

oder "persönliche" angesehen (Richter 1920:17), weil der Sprecher, das, was "ihn am stärksten<br />

beherrscht und bedrängt [...], zuerst herausschleuder[t], gleichsam mit der Tür ins Haus<br />

[fällt]" (Lerch 1934:252). Ein weniger impulsiver Sprecher hingegen verhält sich dem Hörer<br />

gegenüber "rücksichtsvoll", sogar auch dann, wenn er im Affekt spricht. Er denkt in<br />

erster Linie an den Hörer, indem er an das im Gespräch Vorhergehende anknüpft und das<br />

dem Hörer bereits Bekannte zuerst nennt, bevor er ihm das Neue, das "sachlich Wichtigste"<br />

mitteilt (Richter 1920:18).<br />

Ausgehend von dieser Definition weisen nach Lerch (1934:253ff.) das Lateinische und<br />

das (frühe) Altfranzösische eine stärkere impulsive Wortstellung auf als das moderne Französisch.<br />

Im Altfranzösischen wird dies seiner Ansicht nach deutlich an der noch häufig<br />

anzutreffenden Genitiv- und Dativvoranstellung und vor allem an der Objekt-Verb-Stellung.<br />

Auch die in den ältesten altfranzösischen Dichtungen noch vorhandene Verb-Endstellung<br />

sei als die implusive und volkstümliche anzusehen. Evidenz hierfür sieht Lerch<br />

(1934:262) darin, dass in der Kindersprache die Verb-Endstellung "das Übliche (z.B. Papa<br />

Hund haut)" ist und daher "der Denk- und Sprechweise des schlichten Mannes" eher entspricht.<br />

18<br />

17 Dies entspricht weitgehend dem, was in der funktionalen Grammatik 'Rhema' genannt wird. In der<br />

traditionellen <strong>Sprachwissenschaft</strong> werden hierfür sehr verschiedene, mehr oder weniger umstrittene<br />

Termini gebraucht. Paul (1920:124f.) beispielsweise spricht – in Anlehnung an von der Gabelentz<br />

(1869) – von 'psychologischem Subjekt' und Lerch (1934:253) vom 'Start' bzw. 'Ausgangspunkt<br />

der Mitteilung' (cf. auch Kuttner 1929:5).<br />

18 Lerch übersieht hier allerdings völlig, dass die Verbendstellung ein typisches Kennzeichen der<br />

deutschen Kindersprache ist, nicht aber der französischen oder der anderer romanischer Sprachen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!