20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

So the evidence suggests that 17% of initial non-subjects does not suffice to trigger a V2 grammar,<br />

but 30% is enough; somewhere between 17% and 30% is a phase-transition. Of course, we have<br />

no idea why there should be a transition at exactly this point [...].<br />

Diese Analyse von Lightfoot ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Ein gravierendes empirisches<br />

Problem wird von Lightfoot (1993b:203) selbst erkannt. Es besteht darin, dass das<br />

zur Verfügung stehende Datenmaterial oftmals kaum ausreicht oder nur wenig geeignet ist,<br />

um fundierte quantitative Aussagen über die gesprochene Sprache einer oder mehrerer<br />

Epochen zu machen. In den generativen Analysen zur historischen Syntax wird dieses Problem<br />

allerdings nur sehr selten thematisiert und bleibt i.d.R. vollkommen unberücksichtigt. 2<br />

Es ist zu beobachten, dass quantitative Auszählungen häufig nur auf einer kleinen Datenbasis<br />

beruhen und dass mit dem Datenmaterial oft sehr unkritisch umgegangen wird. Dieser<br />

unkritische Umgang zeigt sich unter anderem darin, dass bei der Auswahl des Materials<br />

Textsorte, Gattung oder regionale Herkunft der zur Analyse herangezogenen Texte meist<br />

vollkommen unberücksichtigt bleiben. In diesem Fall besteht jedoch die große Gefahr, dass<br />

eine beobachtete Variation keine diachronische Variation widerspiegelt, sondern vielmehr<br />

auf Unterschiede der Textsorte oder Gattung oder auf dialektale Unterschiede zurückzuführen<br />

ist. Lightfoot versucht dieser Gefahr entgegenzuwirken, indem er auf Ergebnisse der<br />

Analyse einer Chronik zurückgreift, also einer Sammlung von Texten, die derselben Textsorte<br />

angehören und auch eine relative Kontinuität, was Textproduktion und Sprachstil<br />

betrifft, aufweisen. Bezweifelt werden muss allerdings, ob es ein geeignetes Verfahren ist,<br />

diese Ergebnisse mit denen einer Studie über moderne gesprochene Umgangssprache zu<br />

vergleichen. Methodisch angebrachter wäre sicherlich ein Vergleich mit einem Text, der<br />

dem historischen Textmaterial in Hinsicht auf Textsorte und Sprachstil näher steht.<br />

Ein anderes empirisches Problem der quantitativen Auswertung historischen Datenmaterials<br />

hängt mit der Annahme zusammen, dass Vorgänge des kindlichen Spracherwerbs<br />

Sprachwandel auslösen können. Hier muss gefragt werden, inwiefern das vorliegende Datenmaterial<br />

überhaupt Aufschluss über den Sprachgebrauch von erwachsenensprachlichen<br />

Sprechern geben kann, der als Auslöser für eine Reanalyse gedient haben soll. Das ist allein<br />

deshalb zu bezweifeln, weil das vorhandene historische Sprachmaterial nur in sehr geringem<br />

Maße der Art von gesprochener Sprache nahe kommt, die im Kontakt mit Kindern<br />

verwendet wurde. Die einzige Feststellung, die aus einer Auswertung historischen Datenmaterials<br />

gezogen werden kann, ist die, dass "in a set of texts" (Roberts 1993:158) be-<br />

2 Es handelt sich natürlich hier um ein Problem, mit dem generell jede Art der historischen Linguistik<br />

konfrontiert ist. Für die generative Sprachwandelforschung wiegt es allerdings schwerer, weil<br />

ihr primäres Ziel darin besteht, Aussagen über die grammatische Kompetenz der Sprecher einer historischen<br />

Epoche zu treffen, die aber nicht durch Befragung überprüfbar ist und daher nur auf<br />

Grund positiver Evidenz ermittelt werden kann:<br />

"O fato de que, em pesquisa diacrônica, o investigador não pode usar a competência do falante,<br />

nem mesmo a própria, coloca o lingüista em pé de igualdade com a criança que aprende sua<br />

língua, isto é, ele só pode basear-se em dados positivos, e seu desenvolvimento lingüístico depende<br />

de um input 'robusto', nos termos de Lightfoot (1989, 1991). Lidar com dados positivos 'robustos'<br />

significa não apenas uma imersão nos dados em busca de insights e descobertas de ordem fenomenológica,<br />

mas uma análise que apresente argumentos quantitativos de correlação ou de concomitância<br />

de mudanças, para mostrar se houve efetivamente o que se considera uma mudança de<br />

parâmetro [...]." (Kato 1993:17)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!