20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zubizarreta (1999:245) folgert aus diesen Beobachtungen, dass in diesen Sätzen das finite<br />

Verb stets adjazent zum wh-Operator stehen muss, der dessen Anhebung nach COMP bewirkt<br />

(cf. auch Torrego 1984:106f., Mallén 1993:463). Sie führt die Notwendigkeit dieser<br />

Anhebung in Anlehnung an Rizzis wh-Kriterium darauf zurück, dass das finite Verb [+wh]-<br />

Merkmale trägt und daher in eine Spezifizierer-Kopf-Beziehung mit dem wh-Operator treten<br />

muss).<br />

Eine andere Begründung für die V-nach-COMP-Anhebung liefert Ambar (1992) in ihrer<br />

Analyse der portugiesischen Interrogativsätze. Sie nimmt an, dass die nach SpezCP angehobene<br />

wh-Phrase zusätzlich eine leere Kategorie enthalten kann. Dies ist ihrer Analyse zufolge<br />

dann der Fall, wenn die wh-Phrase nicht thematisches Argument des Verbs ist. Damit<br />

versucht sie den Unterschied zwischen Sätzen, in denen die Subjekt-Verb-Inversion obligatorisch<br />

(cf.(49)), und solchen, in denen sie fakultativ ist (cf. (65)), zu erklären. Die Obligatheit<br />

der Inversion in Sätzen wie (49)(b) oder (49)(c) führt Ambar (1992:188) darauf<br />

zurück, dass die in SpezCP vorhandene leere Kategorie auf Grund des Prinzips der Leeren<br />

Kategorie (ECP) streng, d.h. lexikalisch, regiert sein muss. Dies wird dadurch gewährleistet,<br />

dass das finite Verb nach COMP bewegt wird. Demzufolge hat ein Satz wie (49)(b)<br />

folgende S-Struktur (cf. Ambar 1992:188):<br />

(68) [CP [Que [e]]i [C' temj [IP a Maria [I' tj] [VP dito ti]]]]?<br />

Ambar (1992:188) sieht in ihrer Analyse eine Erklärung für die Obligatheit der Subjekt-<br />

Verb-Inversion in diesen Sätzen:<br />

Com esta análise encontra-se uma resposta ao porquê do carácter obrigatório deste tipo de inversão:<br />

o verbo sobe, ou em outros termos, há ISV obrigatória, porque existe em Espec de COMP<br />

uma categoria vazia que precisa de ser regida.<br />

In Sätzen wie (65) hingegen ist Ambars Analyse zufolge keine V-nach-COMP-Anhebung<br />

erforderlich, weil in der SpezCP-Position statt der leeren Kategorie ein lexikalisches Nomen<br />

auftritt.<br />

Eine andere Schlussfolgerung aus der Existenz von Interrogativsätzen ohne Subjekt-<br />

Verb-Inversion, wie in (64)-(65), zieht hingegen Suñer (1994). Ihrer Ansicht nach deutet<br />

die Möglichkeit der präverbalen Stellung des Subjekts in Interrogativsätzen darauf hin, dass<br />

die V-nach-COMP-Anhebung im Spanischen generell ausgeschlossen ist:<br />

It is obvious that V is not in C 0 in examples [(64)] above because the subject is in SpecIP, between<br />

the head of CP and the V in I 0 . Since movement of V to C 0 does not take place in interrogatives<br />

with nonargument Wh-phrases, the null hypothesis is for V to occupy I 0 but not C 0 with argument<br />

Wh-phrases as well. (Suñer 1994:349)<br />

In einer sehr detaillierten Diskussion führt Suñer (1994:360-367) die Obligatheit der Subjekt-Verb-Inversion<br />

in spanischen Interrogativsätzen mit einer Argument-wh-Phrase auf<br />

eine strenge Lokalitätsbeschränkung zurück, die zwischen dem Verb und dem nach SpezCP<br />

angehobenen Argument bestehen muss. Dies hat zur Folge, dass kein anderes Argument,<br />

wie etwa das Subjekt, zwischen beiden erscheinen kann, obwohl die SpezIP-Position als<br />

möglicher Landeplatz für das Subjekt zur Verfügung stünde (Suñer 1994:361). Suñers<br />

Analyse zufolge dürfte also der spanische Satz in (47)(c) folgende Struktur haben:<br />

(69) [CP Quéi [C' [IP [I' ha [VP dicho ti María]]]]]?<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!