20.07.2013 Aufrufe

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

Untitled - Fachbereich Sprachwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

3.3.3.4 Morphosyntaktische Faktoren<br />

Wie bereits in Abschnitt 3.2 kurz erwähnt, macht Diez (1882:1092) für den Wandel der<br />

Wortstellung bei der Herausbildung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen vor<br />

allem den "Verlust der Casusflexion" verantwortlich, "welcher ihnen der in diesem Puncte<br />

fast schrankenlosen Freiheit der classischen Schreibart zu folgen verbot". Im Altfranzösischen<br />

ist die Nominalflexion allerdings noch in reduzierter Form als Zwei-Kasus-Flexion<br />

erhalten geblieben, was in vielen Analysen des Altfranzösischen als Grund für die vermeintliche<br />

Freiheit der Stellung der Nominalkonstituenten gesehen wird. Entsprechend<br />

wird die Fixierung der Wortstellung auf den Verlust der Nominalflexion zurückgeführt.<br />

Einer der ersten, der diesen Zusammenhang formuliert, ist Le Coultre (1875:7):<br />

En effet, le français moderne ne pouvant plus distinguer par la flexion le sujet de l'objet, sera forcé<br />

de les distinguer par la place des termes: de là, un ordre des mots presque invariable. Le vieux<br />

français avait deux cas, le nominatif et l'accusatif, dont le premier subsista jusqu'au XIV e siècle.<br />

Seither ist diese These vielfach wiederholt worden (Meyer-Lübke 1899:797f., Foulet<br />

1928:37f., Brunot / Bruneau 1949:485). Gleichzeitig ist aber in sehr vielen traditionellen<br />

Arbeiten aber auch heftig dagegen argumentiert worden (Lerch 1934:267, Wundt 1912:377,<br />

Kuttner 1929:19). Lerch (1934:267-270) stellt einige der wichtigsten Argumente gegen die<br />

"irrige Meinung" zusammen, dass der Wortstellungswandel im Französischen auf den<br />

Verlust des Zweikasussystems zurückzuführen sei. Das überzeugendste Argument ist zweifellos<br />

der Hinweis darauf, dass sich die strenger festgelegte Wortstellung erst im 16. Jhdt.<br />

allmählich durchzusetzen beginnt, also zwei Jahrhunderte nachdem das Zweikasussystem<br />

aufgegeben worden ist bzw. sich die letzten Spuren des Zweikasussystems nachweisen<br />

lassen. Lerch weist außerdem darauf hin, dass im Altfranzösischen nur bei maskulinen<br />

Nomina eine formale Unterscheidung zwischen Rektus und Obliquus existierte. Dennoch<br />

war im Altfranzösischen die Bildung von Sätzen wie La rose la reïne prent oder La reïne la<br />

rose prent möglich, obwohl weder aus der Kasusmarkierung noch der Wortstellung hervorgeht,<br />

welches der Nomina die Subjekt- bzw. Objektsfunktion trägt. Ein weiteres Argument<br />

von Lerch ist der Hinweis auf andere romanische Sprachen, wie das Spanische oder Italienische,<br />

die "von Anfang an keinen Unterschied zwischen Subjekts- und Objektskasus besitzen<br />

und dennoch die Wortstellung nicht so streng geregelt haben wie das Französische"<br />

(Lerch 1934:269). Schließlich wendet Lerch gegen Le Coultres These ein, dass im<br />

Neufranzösischen gerade in den Fällen, in denen noch eine morphologische Kasusunterscheidung<br />

existiert, nämlich bei den Pronomina, die Inversion relativ selten, während sie<br />

beim Substantiv verhältnismäßig häufig ist.<br />

Diese Einwände sprechen klar gegen den behaupteten Zusammenhang zwischen Wortstellung<br />

und der morphologischen Kasusmarkierung im Altfranzösischen und dessen Entwicklung<br />

zum Neufranzösischen. Anders verhält es sich möglicherweise mit der Annahme,<br />

dass die altfranzösische Wortstellung durch syntaktische Faktoren geregelt ist. Dies ist, wie<br />

bereits gezeigt, die Auffassung von Thurneysen (1892:304), dessen Analyse zufolge aus<br />

einer rein rhythmischen Anordnung der Satzglieder im Altfranzösischen per Analogiebildung<br />

bereits "in frühromanischer Zeit ein syntaktisches Prinzip" geworden war.<br />

Wie bereits erwähnt, findet Thurneysens Arbeit und damit dessen Annahme einer syntaktisch<br />

bedingten Wortstellung im Altfranzösischen in der traditionellen Romanistik nur<br />

wenig Beachtung. Für die generative historische Syntax des Französischen stellt sie aller-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!